Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 ab 1895 durch Verlosung zu amortisieren. Die Rückzahlung der verlosten Stücke erfolgt à 105 % in Dresden bei Gebr. Arnhold. Am 31./5. 1901 noch in Umlauf M. 45 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–1901: 104, 104, –, 102.50, –, –, – %. Notiert Dresden. Bilanz am 31. Mai 1901 (viertes Liquidationsjahr): Aktiva: Areal u. Gebäude 100 000, Bau- kautionskto 200, Bankgarantiekto 7000, Bankguthaben 8423, Kassa 112, Verlust-Saldo 431 951. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 45 000, Kreditoren 2350, Prior.- Anleihe-Zs. 337. Sa. M. 547 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 393 992, Kontokorrentkto 72109, Lager- maschinenkto 4136, Kommissionslagermaschinenkto 222, Prior.-Anleihe-Tilg. 230, Steuern 226, Porto 13, Handlungsunkosten 898, Prior.-Anleihe-Zs. 2385, Areal- u. Gebäudekto 25 000. – Kredit: Zs. 176, Grundstücks-Verwaltungskto 2195, Verlustsaldo 431 951. Sa. M. 434 324. Dividenden 1890/91–1895/96: 0 %. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Max Schulze-Garten, Direktor Paul Hildebrandt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Teod. Timaeus, Dresden; Stellv. Jul. Seyfert, Chemnitz; Friedr. Werner, Grossenhain; Georg Herrmann, Dresden. Luxsche Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 30. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Nov. 1899 bezw. 15. Febr. und 9. Juni 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Friedrich Lux samt Fabriketablissement mit allem Zubehör und Liegenschaften, Maschinen und Vor- räten, mit Aktiven und Passiven erfolgte für M. 709 116. Zur Ausgleichung der dem Vorbesitzer für seine Einlagen zukommenden Vergütung übernahm die Ges. eine Hypothek von M. 80 000 und gewährte an Friedrich Lux a) den Betrag von M. 200 000 in 200 Aktien der Ges. à M. 1000, b) den Restbetrag von M. 429 116 in bar. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektricitäts- fach, besonders von Wassermessern; ferner Herstellung u. Verkauf von Motoren und Motorfahrzeugen jeder Art. Am 1./7. 1899 wurde die Münchner Gasmesserfabrik über- nommen: 1900 fand Ankauf der Elektricitätszähler-Fabrik von G. Hummel in München und Übernahme der Motorfahrzeuge-Fabrik Ludwigshafen a. Rh. von einem Konsortium statt. Der Betrieb ist einer Reorganisation unterzogen u. werden für 1902 bessere Er- trägnisse erwartet. Besonders ungünstig arbeitete in den letzten beiden Jahren die Motorfahrzeug-Abteilung. Zur Deckung des Betriebsverlustes per 31./12. 1901 von M. 47 329 wurde der R.-F. herangezogen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 9. Juni 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, hiervon wurden der Pfälzischen Bank 600 Stück überlassen, die übrigen 400 Stück wurden den Aktionären 3: 2 vom 15.–31. Aug. 1900 zu 112 % zuzügl. 4 % Zs. vom Nennwert ab 1. Juli bis zum Tage der Einzahlung. Lt. handelsger. Eintragung wurden von den 1000 neuen Aktien begeben 70 Stück zu 140 %, 469 zu 110 %, 261 zu 112 %, 100 zu 115 % und 100 zu 125 %. Hypothek: M. 80 000 (Stand am 31./12. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. vom Reste vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 119 010, Gebäude 321 260, Maschinen, Werk- zeuge, Betriebsanlage u. -Einrichtung, Kontoreinrichtung u. Bibliothek 390 515, Patente 52 400, Modelle, Zeichnungen u. Versuchsapparate 25 330, Drucksachen u. Bildstöcke 444, Kassa u. Postwertzeichen 4779, Waren u. deren Bestandteile 493 586, Motorwagen u. deren Bestandteile 331 957, Wechsel 3465, Schuldner 414 918, Bürgschaftsschuldner 17 396. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 53 465, Gläubiger 424 199, Bürgsch.- Gläubiger 17 396. Sa. M. 2 175 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 666, Drucksachen u. Bildstöcke 20 875, Postwertzeichen 8695, Handl.-Unk. 204 139, Reisespesen, Provis., Zs. 139 628, Löhne u. Ausbesserungen 180 389. – Kredit: Vortrag a. 1900 17 142, Warengewinn 547 777, Miete- erträgnis 2144, Absbhreib. auf: R.-F. 47 329, Spec.-R.-F. 20 000, Kto für ausserord. Ab- schreib. 5000. Sa. M. 639 392. Dividenden 1898–1901: 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Georg Schmalhausen, Ing. Jul. Hillenbrand. Prokuristen: Anton Darm, Alfred Schick, Nik. Spengler, Ludwigsh. a. Rh.; Jos. Hackl, München. Aufsichtsrat: (3–9) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Herm. Clemm, Gerns- heim; Komm.-Rat Jakob Jooss, Rentner Dr. Eugen Schilling, München; Fabrikant Otto Kromschröder, Osnabrück: Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh., Stadtrat a. D. „ Anton Horkheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen.