――――― ――‚―‚――――――― ― 1052 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1873 durch Übernahme der Firma Kollmann & Schetelig. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 bezw. 26./4. 1900. Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Specialitäten: Fluss- u. Seebagger, Baggerschuten, Klappschuten, Trockenbagger, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffs- maschinen, Dampfkessel, Coquillenhartguss, Walzen für Cement- u. Chamottmühlen, Schleif- u. Riffelmaschinen zum Bearbeiten von Hartgusswalzen, Transmissionen, eiserne Baukonstruktion, Bauguss, Säulen, Fenster, Gitter. Kapital: M. 1 100 000, in 1100 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, reduziert Ilt. G.-V.-B. v. 19. Mai 1889 auf M. 500 000, hierauf lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1891 wieder auf M. 750 000 erhöht, lt. G.-V.-B. v. 21. Aug. 1895 wurde das A.-K. dann auf die Höhe von M. 905 000 gebracht, später wieder auf M. 825 000 ermässigt. Die G.-V. v. 24. Mai 1897 beschloss Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien bis M. 1 028 000 durch Zuzahlung. Die nicht gezeichneten 162 alten Vorz.-Aktien wurden im Verhältnis von 10 zu 1 zu neuen Vorz.-Aktien zusammengelegt. Die übrig gebliebenen 3 St.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. vom 18. April 1899 durch Zuzahlung von je M. 500 gleichfalls in neue Vorz.-Aktien umgewandelt. Das A.-K. betrug somit bis Ende 1899: M. 844 000 Die G.-V. v. 27. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 256 000 (auf M. 1 100 000) in 256 Aktien Lit. A à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon angeboten den Aktionären am 27. Dez. 1899 bis 10. Jan. 1900 M. 120 000 zu 107 %; auf 7 bisherige Aktien entfiel 1 neue. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 27. Nov. 1899, die bisherigen neuen Vorz.- Aktien als Aktien Lit. A zu bezeichnen und demgemäss dieselben in neue Stücke um- zutauschen. Hypotheken: M. 446 000, wovon seit 1898 M. 56 009 amortisiert. Anleihe: M. 86 000 (Stand am 31. Dez. 1901) in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Partial-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. an Aktien Lit. A., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergütung für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 321 511, Gebäude 220 727, Maschinen 238 690, Werkzeug 1, Modelle 1, Kassa 3033, Material. 193 571, Assekuranz 5995, Effekten 62 479, Fabrikationskto 373 774, Wechsel 534, Debit. 475 923, Bankguth. 212 663. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 389 990, Oblig. 86 000, Lehrlingsdepotkto 4212, Agiokto 4300, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 79 781, Kredit. 117 003, Gewinn 197 619. Sa. M. 2 108 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 380 183, Zs. 18 106, Berufs- genossenschaft 7102, Invalid.- u. Altersversich. 7695, Assekuranz 5977, Abschreib. 74 660, an Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 197 619 (davon Div. 165 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 130, do. an A.-R. 15 130, Vortrag 2358). – Kredit: Vortrag 2318, Kursgewinn 5059, Betriebs- gewinn 698 966. Sa. M. 706 345. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10, 20 %; St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900–1901: 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bernhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Klopstock, Bankier Louis Bamberger, Berlin; Architekt O. Krengel, Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Alex. Emil Mette, Hermann Kaeferstein. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Commerzbank; Berlin: L. M. Bamberger; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Traug. Wenzel hat das ihm gehörige Hüttenwerk Mägdesprung samt allem Zubehör und den darauf ruhenden Pflichten in die Ges. eingebracht und dafür M. 1 100 000 erhalten in 896 Akt. der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig, (s. Anleihe). Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel in Mägdesprung in Anhalt betriebenen Eisen-, Kunstgiesserei und Maschinenfabrik. Als Specialität ist neuerdings die Herstellung von Gaskoch- u. Heiz- apparaten aufgenommen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 14 ha 82 a 88 qm. Umsatz 1898–1901: M. 629 714, 664 500, 616 592, 529 184. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Magdeburg u. Hamburg: Magdeburger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St.