Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1053 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 208 271, Gebäude 394 658, Wasserkräfte 144 898, Maschinen u. Wasserräder 111 930, Inventar u. Werkzeuge 64 600, Fuhrwerk 1735, Modelle 58 002, Fabrikationskto 223 371, Debit. 148 361, Versich. 1310, Kassa 8517 „Wechsel 6139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Kredit. 141 075, Oblig.-Kto 2002, R.-F. 11 931, Gewinn 16 788. Sa. M. 1 371 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerkbetrieb 3308, Unk. 32 497, Betriebsmaterial 40 184, Beleuchtung 2897, Brennmaterial 12 347, Versich. 2344, Reparaturen 7143, Skonto u. Dekort 8881, Löhne u. Gehälter 228 848, Reisespesen u. Provis. 23 721, Knappschaft u. Berufsgenoss. 11 617, Zs. 9000, Abschreib. 27 348, Gewinn 16 788, (davon R.-F. 839, Tant. 510, Div. 15 000, Vortrag 438). – Kredit: Vortrag 1356, Fabrikationsertrag 422 300, Miete 3272. Sa. M. 426 930. Dividenden 1898–1901: 7, 7, 6, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: Heinr. Bergmann, Herm. Wiegleb. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Notar Dr. jur. Paul Lange, Gust. Garke sen., Quedlinburg; Bürgermeister Wilh. Krause, Harzgerode. Zahlstellen: Div.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4. bezw. 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 25./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg-Neustadt be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Specialitäten: Einrichtungen für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer-, Decimal-, Brücken- u. Laufgewichts- Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 269 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 275 000, Gebäude 134 296, Maschinen 99 237, Pferde u. Wagen 3000, Modelle 8000, Fabrikationskto 166 986, Debit. 195 259, Wechsel 20 779, Effekten 83 477, Kassa 15 832, Verlust 47 494. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 269 000, Kredit. 80 363. Sa. M. 1 049 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 034, Montage-Unk. 8632, Löhne 129 970, Agio u. Zs. 10 687, Reise-Unk. 5313, Saläre 64 235, Abschreib. 18 387. – Kredit: Vortrag 1514, Fabrikationskto 207 251, Entnahme aus R.-F. 3000, Verlust 47 494. Sa. M. 259 260. Dividenden 1900–1901: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Komm.-Rat Karl Büchting, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Magdeburger Feinmechanikwerke, Aktiengesellschaft in Liquidation in Magdeburg. Gegründet: 11./2. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. In Liquidation seit 1900. Die Firma lautete bis 21./6. 1901 Panther Fahrradwerke A.-G. vorm. Ernst Kuhlmann & Co. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. – Die Ges. stellte namentlich Fahr- räder u. sonstige Fuhrwerke, Bestandteile u. Zubehörstücke dazu u. Gummiwaren her. Das Werk ist in die Hände des einzigen Aktionärs O. Vormbaum in Frankf. a. M. über- gegangen, der seine Firma als offene Handelsgesellschaft: „Panther-Fahrradwerke Oskar Vormbaumé hat eintragen lassen. Kapital: 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: 1 Debitor 1 100 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Paul Burchardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889. Letzte Statutänd. v. 19./7. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des für M. 965 000 in Aktien und M. 300 000 in Hypoth. übernommenen C. Louis Strubeschen Fabriketablissements in Magdeburg-Buckau ab 1. April 1889, wozu