―――――― 1054 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1892 die Einrichtungen, Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation und Handel mit Maschinen, Armaturen, Pumpen, Metallwaren und allen verwandten Artikeln. Wenngleich sich der Umsatz 1901 ziemlich auf der Höhe des vom Jahre 1898/99 hielt, war die Erzielung eines Ge- winnes bei den niedrigen Verkaufs- gegenüber den hohen Gestehungspreisen nicht möglich. Der Verlustsaldo per 31./12. 1901 von M. 131 593 fand durch Heranziehung der Reserven seine Deckung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Zur Abstossung von Bank. krediten beschloss die G.-V. vom 28. April 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), deren Begebung zum Mindestkurse von 101 % erfolgen soll, sobald die Gestaltung des Geldmarktes es gestattet. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 31. März 1899: 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), UÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 319 314, Maschinen 353 238, Werkzeuge u. Geräte 114 389, Modelle, Druckstöcke 50 000, Bureaux- u. Werkstätten- einrichtung 15 821, Pferde, Wagen 1464, Fabrikationsvorräte 490 985, Materialien 111 398, Kassa 4930, Effekten 5064, Debitoren 277 910, Avale 7980, Versich.-Prämien 550, Verlust 131 593. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 58 363, Spec.-R.-F. 74 503, alte Div. 270, Accepte 7980, Arb.-Unterst.-F. 4976, Kredit. 338 544. Sa. M. 2 284 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 18 227, Gen.-Unk. 224 110, Zinsen u. Diskonto 31 367, Dubiose 3330, Abschreib. 64 110. – Kredit: Vortrag a. 1900 308, Kursdifferenzen 689, Fabrikationsgewinn 208 554, Verlust 131 593. Sa. M. 341 144. Kurs Ende 1889–1901: 146, 138, 113.50, 109.50, 108.50, 101.75, 88.25, 87.25, 107.75, 106, 107.40, 80, 48.50 %. Aufgelegt am 9. Mai 1889 zu 150 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden: 1889/90–1898/99: 12, 10, 9, 7½, 5, 3½, 0, 3, 5, 6; 1899: 4½ % f. 9 Mon.; 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heylandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Dir. Emil Blum, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Rud. Federmann, Fabrikant Kray, Berlin; Bank-Dir. Alb. Voegt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 24./11. 1884, hervorgeg. aus der Auflös. der 1838 gegr. Verein. Hamburg-Magde- burg-Dampfschifffahrts-Compagnie; handelsger. eingetr. 25./11. 1884. Letzte Statutänd. V. 28./10. 1899 u. 4./6. 1901. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisengiessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften. Erzeugung von Maschinen aller Art, besonders Dampfmaschinen nach verschiedenen Patenten, Schiffsdampfmaschinen und Maschinen für elektrische Centralen bis 3000 PS., Pump-, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Braunkohlen- und Torfbrikettfabriks- Einrichtungen, Zuckerfabriks- und Zuckerraffinerie-Einrichtungen, Dampfkesseln, Dampf- und Luftüberhitzern. Das durch einen Schienenstrang mit dem Elbbahnhof Magdeburg verbundene Fabrikgrundstück in der Vorstadt Buckau ist ca. 4 ha 15 a gross. 1899 ist eine neue Eisengiesserei, 1900 ein neues Kessel- u. Maschinenhaus errichtet, erstere wurde am 27./1. 1900, letzteres Ende 1900 in Betrieb genommen. 1897–1901 gingen Aufträge ein für M. 5 942 000, 7 120 000, 6 591 000, 9 087 000, 7 700 000 ausgeführt wurden für rund M. 3 300 000, 4 200 000, 4 458 000, 5 700 000, 5 485 000. Zahl der Arb. u. Beamten ca. 900. Kapital: M. 3 000 000 in 3580 Aktien (Nr. 1–3580) à M. 300 und 1605 Aktien (Nr. 3581–5185) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28./9. 1899 um M. 540 000 in 450 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, von diesem M. 284 400 angeboten den Aktionären 12.–22./12. 1899 zu 150 %; auf M. 7200 alte Aktien entfiel eine neue, ferner erhöht zwecks Verstärkung des Betriebskapitals und zur Vervollkommnung der Werkstatteinrichtungen lt. G.-V.-B. v. 4./6. 1901 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 625 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 190l, übernommen von einem Konsortium zu 132 %, angeboten den Aktionären 26./6.–10./7. 1901 zu demselben Kurse; auf nom. M. 3600 alte Aktien eine neue zu M. 1200. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 735 000. Kurs Ende 1897–1901: 101.75, –, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4¼ %, unkündbar bis 1./4. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % an A.-R. (ausser M. 9000 fester Jahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines