Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1055 Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 23 500, Gebäude 605 000, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen, Betriebsrequisiten 515 000, Modelle 100, abzuliefernde u. in Arbeit befindl. Fabrikate 846 475, Arbeitsmaterial. 187 430, Debit. 3 131 661, Feuerversich. 6817, Kassa 16 775, Wechsel 625 940, Effekten 105 815. Pass iva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Teilschuldverschreib. 735 000, do. Aufgeld- rücklagekto 14 700, do. Zs.-Kto 7650, do. Tilg.-Kto 2040, R.-F. 569 099, Disp.-F. 192 066, alte Div. 210, Anzahl. 50 639, Kredit. 518 776, Rücklage auf in Abwicklung begriff. Geschäfte 120 000, Kto z. Unterst. ält. Beamten u. Arbeiter 59 541, Gewinn 394 793. Sa. M. 6 064 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 356 997, Abschreib. 190 078, Rücklage auf in Abwicklung begriffene Geschäfte 120 000, Gewinn 394 793 (davon Unterst.- Kto f. Beamte u. Arbeiter 20 000, Disp.-F. 13 293, Tant. u. Grat. 46 500, Div. 315 000). –— Kredit: Fabrikationsertrag 1 049 827, Zs. 12 040. Sa. M. 1 061 868. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: In Magdeburg: 183, 181, 184, 190, 175.50, % In Berlin: Ende 1900–1901: 176.50, 145.50 %. Eingeführt im März 1900 durch die Deutsche Bank, erster Kurs am 14./3. 1900: 200.50 %; junge Aktien (Nr. 4561–5185) am 11./9. 1901 von 136 %. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 14, 12 %. (Auf die Aktien Em. 1901 für 1901: 6 %). Zahlbar spät. am 3. Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Salzmann, Stellv. Paul Meister. Prokuristen: Edm. Kälin, Emil Bührigs. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Fölsche, Stellv. W. Morgenstern, Magdeburg; Gen.-Dir. G. Ebeling, Westeregeln; Fabrik-Dir. Fr. Baumann, R. Fliess, O0. Löwe, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co.* Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: 12./9. 1872. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1899. Übernahme der Maschinenfabrik von F. A. Klusemann für M. 2 400 000. Die Gründer wurden veranlasst, M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements; Specialitäten: Maschinen und Apparate für Zucker-, Stärke- u. Syrupfabriken, Ölmühlen- und Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen; Eismaschinen; Bau von Druck- u. Prägepressen. 1900 u. 1901 mangelte es der Ges. an Aufträgen; der Betrieb musste daher beschränkt werden. Der aus 1901 resultierende Nettoverfust von M. 21 603 wurde (ebenso wie der aus 1900 von M. 129 056) durch Entnahme a. d. R.-F. gedeckt Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, wovon, wie oben erwähnt M. 900 000 zurückgezahlt wurden; restl. M. 1 050 000 wurden durch Zus. legung von 2 alten Aktien zu 1 neuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib. u. Um- wandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 auf M. 525 000 herabgesetzt; sodann erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1884 u. 23./3. 1885 um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1892 um M. 140 000 (auf M. 840 000) in 140 Aktien à M. 1000. Beide Neu-Em. wurden den Aktionären angeboten, wobei auf je M. 3000 resp. M. 5000 alte Aktien 1 neue entfiel; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne Inanspruch- nahme der Aktionäre wurden M. 175 000 und resp. M. 140000 aus dem Div.-Erg.-F. entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 141 937, Gebäude 233 437, Maschinen, Werk- zeuge, Utensil. etc. 124 281, Modelle 1000, techn. Bücher, Zeichnungen u. Patente 1, fertige u. in Arbeit befindl. Maschinen u. Teile 39 174, Material. u. Vorräte 31 975, Assekuranz 3969, Effekten 20 189, Wechsel 7416, Kassa 6050, Debit. 354 806, Verlust 21 602. Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 86 983, Div.-Erg.-F. 5567, Unterst.-F. 5190, nicht ab- gehobene Auszahlung aus Div.-Erg.-F. 200, Kredit. 47 897. Sa. M. 985 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 881, Versich. 1470, Arb.-Wohlfahrt 3510, Gas- u. Wasser 2103, Fabrikationsverlust 4418. – Kredit: Gebäude-Ertrag 3178, Zs., Provis. 4603, Verlust 21 602. Sa. M. 29 383. Kurs Ende 1886–1901: 166, 192.25, 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80, 64.50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Ad. Oelkers, Alb. Berner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Franz Siele, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Oberlandes- „ Ger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Schmiedeberg; Dr. Fritz Lüty, Halle a. S. Zahlstellen; Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co.