―,-――― 1056 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Gasapparat und Gusswerk in Mainz.“ Gegründet: 1861; errichtet 1845. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Intensivlaternen. Der Absatz 1901 blieb bedeutend hinter dem des Vorjahres zurück. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 300. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.: Fabrik Neuthorstr. 533 266, Eisengiesserei 121 580, Fabrik Dagobertstr. 250 826, do. Holzhofstr. 120 382, Geschäftshaus Klarastr. 51 400, Mobil. 8541, Maschinen 69 139, Werkzeuge 30 869, Modelle 47 215, Musterbücher 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleuchtung 32 543, Waren u. Material. 339 139, vorausbez. Assekuranz 1277, Kassa 10 573, Wechsel 6709, Effekten 745, Debit. 146 760. Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Hypoth. 106 000, vertragsm. Darlehen 277 600, Pens.- u. Grat.-F. 17 779, Immobil.-Amort.-F. 83 170, alte Div. 66, Kredit. 86 538, Gewinn 11 813. Sa. M. 1 770 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 208, Abschreib. 26 419, Gewinn 11 813 (davon Div. 10 800, Vortrag 1013). – Kredit: Vortrag a. 1900 3669, Bruttogewinn 173 770, Übertrag des R.-F. II 10 000. Sa. M. 187 440. Kurs Ende 1896–1901: 65, 87, –, 110, 110, 95 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1901: 1¾, 4, 4½, 4¾, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4¾, 5, 5, 7, 5½, 1 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann, Ernst Hoffmann. Prokurist: H. Scheckenbach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Dir. Ad. Hess, Dr. Alb. Deninger, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Komm.-Rat Em. Benzinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: Am 19. Okt. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Carl Flink in Mannheim hat das von ihm unter der Firma Carl Flink daselbst be- triebene Fabrik-Etablissement mit allen Zubehörden in die A.-G. eingelegt, nämlich: Grundstücke (11 560 qm) 693 600, Gebäude 166 400, maschinelle Einrichtungen 145 109.91, Modelle, Musterbücher etc. 83 400, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Fabrikate 83 500, Ausstände 152 760.07, Kassa 7302.06, Wechselbestand 40 597.47, Sa. M. 1 372 669.51. Hier- von gingen ab die von der Ges. übernommenen Schulden: Hypoth. 300 000, Kontokorrent- Kreditoren 40 264.94, Bankguthaben 24 800 =– 365 064.94, sodass eine Reineinlage von M. 1 007 604.57 verblieb, für welche Inferent 996 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 996 000 und M. 4000 bar erhielt. Die restlichen M. 7604.57 überliess Carl Flink der Ges. ohne Vergütung zur Anlegung eines R.-F. Zweck: Eisen- und Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Fagaden- und Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuersichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeiserne Facaden, Stalleinrichtungen, Kunstschmiedearbeiten, Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Die Geschäfts- jahre 1900–1901 litten unter der eingetretenen Verflauung des Marktes u. hohen Roh- eisenpreisen. Der Verlustsaldo per 31./12. 1901 M. 64 132 wurde durch Zuwendung von M. 75 000 seitens des Vorbesitzers gedeckt, restl. M. 10 868 wurden dem Extra-R.-F. zugeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, und zwar M. 200 000 zu 4 % und M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 162 296, Maschinen 56 50), Werkzeug, Geräte, Mobil. 71 425, Modelle 58 873, Anschlussgeleis 2890, fertige Waren 45 711. halbfertige do. 22 381, Rohmaterial. 174 759, Kassa 10 740, Wechsel 62 330, Debit. 206 200. Verlust 64 132. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 280 735, R.-F. 20 175, Extra-R.-F. 10 000, Ern.-F. 20 000, Wohlfahrtskto 945, alte Div. 50. Sa. M. 1 631 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 150 935, Interessen 21 627, Dubiose 1493, Ab- schreib. 47 295. – Kredit: Vortrag 7804, Fabrikationsgewinn 149 413, Verlust 64 132. Sa. M. 221 350. Dividenden 1899–1901: 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Flink. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Moritz Herz, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Staadecker, Dr. jur. Friedr. Engelhard, Bankier Herm. Marx, Mannheim; Fabrikbes. Herm. Clemm, Gernsbach; Fabrikbes. Max Rieter-Elmer, Winterthur. Prokuristen: Rob. Ensinger, Ernst Feind, Eug. Laun. „ Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Marx & Goldschmidt; Berlin: Herz, Clemm & Co.