Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1057 Aktiengesellschaft für Maschinenbau vorm. Butz & Leitz in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 10./5. 1901; handelsger. eingetr. 19./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Johs. Forrer legte in die Ges. ein: 1) Die in Mannheim-Neckarau gelegenen Grund- stücke M. 183 690.30, Fabrikgebäude M. 172 157.35, Anschlussgeleise nach der Rheinthal- bahn M. 5406.57, Maschinen, Heizanlagen, Gasleitungen etc. M. 129 882.09 Werkzeuge M. 2114.73, Utensilien lt. Inventar M. 6559.55, zus. M. 499 810.59, wogegen die Ges. über- nahm: die Restkaufschillingsforderung der Stadtgemeinde Mannheim an Johs. Forrer im Betrage von M. 80 100 nebst 4 % Zs. aus M. 57 600 und 5 % aus M. 22 500 vom 1./12. 1900 an, sowie Bauschulden des Johs. Forrer im Gesamtbetrage von M. 17 562.25. Zur Befriedigung des Restanspruches von M. 402 148.34 erhielt derselbe a) 400 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 400 000, b) bar M. 2148.34. Die Firma Butz & Leitz in Mannheim, sowie deren Teilhaber Ad. Carl Butz und Friedr. Leitz, legten in die Ges. ein: Maschinen M. 13 844, Werkzeuge M. 5518.80, Utensilien M. 3665, Modelle u. Zeichnungen M. 31 265, Waren M. 119 020.80, bares Geld M. 4805.77, Wechsel M. 4528.13, Geschäftsausstände M. 38 852.09, zus. M. 221 499.59, wogegen die Ges. übernahm: Geschäftsschulden M. 110 275.86. Zur Befriedigung des Restanspruchs von M. 111 223.73 erhielten dieselben zus. a) 98 Aktien à M. 1000 = M. 98 000, b) bar M. 13 223.73. Zweck: Erwerbung der von Johs. Forrer in Mannheim für die Firma Butz & Leitz neu er- bauten Maschinenfabrik und des Fabrikgeschäftes der Firma Butz & Leitz in Mannheim, sowie Weiterbetrieb der Fabrikation zur Herstellung von Maschinen, Hebezeugen und Waagen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Zur Deckung des Verlustes von M. 49 615 in 1901 haben sich die Vorbesitzer erboten der A.-G. 50 Aktien der Ges. zu Eigentum zu überlassen. Hypotheken: M. 70 400. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstück 183 690, Gebäude 168 714, Anschlussgeleis 5136, Maschinen u. Einrichtung 130 077, Utensil. 11 102, Modelle 32 024, Werkzeug 8724, Material 20 808, halbfertige u. fertige Arbeiten 69 302, Kassa 5182, Wechsel 137, Debit. 47 079, Verlust 49 615. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 70 400, zu bezahlender Accis 9871, Kredit. 151 323. Sa. M. 731 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 927, allg. Unk. 59 973, Zs. 7094. – Kredit: Fabrikationskto 41 380, Verlust 49 615 (durch die Vorbesitzer gedeckt). Sa. M. 90 996. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Ad. C. Butz, Friedr. Leitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Johs. Forrer, Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Civil-Ing. Th. Ehr- hardt, Mannheim; Victor Graf von Helmstadt, Neckarbischofsheim. Hess-Fahrradwerke Actien-Gesellschaft in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 10./8, 1897 mit Nachtrag v. 18./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 22./7. 1899. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Übernommen wurden die Hess-Fahrradwerke G. m. b. H. in Liquid., und zwar Rohmaterialien, Vorräte, Waren, Maschinen für den Preis von M. 400 000, welcher bar entrichtet wurde. Die G.-V. v. 31.12. 1900 beschloss wegen aussichtsloser Geschäftslage die Liquidation. Zweck der Ges. war Fortbetrieb der von der Firma Hess-Fahrradwerke, G. m. b. H. in Liquidation, übernommenen Fahrradfabrik. Am 21./8. 1901 fand eine öffent- lüiche Versteigerung der Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Rohmaterialien der Ges. statt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Herabsetzung lt. G.-V.-B. V. 31. Okt. 1898 um M. 200 000, indem 200 Aktien eingezogen und vernichtet wurden. Einlieferungstermin der Aktien spät. 30. Juni 1899. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. (früher 1. Aug. bis 31. Julih). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 811, Fabrikation u. Warenkto 115, Inventar 236, Debit. 4790, Verlust 322 451. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 28 405. Sa. M. 328 405. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 349, Abschreib. auf Maschinen- u. Warenkto 8267 Unk. 11 795, Delkr.-Kto 3269. – Kredit: Hess-Fahrradwerke G. m. b. H. Dirs30, Verlust 322 451. Sa. M. 322 681. lvidenden 1897/98–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 322 451.) aduidator: Jul. Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Heinrich Lefo, Bernhard Loeb, Eugen Kaufmann, Eduard Mayer, Mannheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 1. 67