Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 Motoren 1, Dampfheizung 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbindungsgeleise 1, Wasser- leitung 6103, Werkzeugmaschinen 30 750, Transmissionsriemen u. Seile 1, Werkzeug 129, Modelle 423, Pferde 1, Fuhrgeräte 40, Mobil. 346, Vorräte 166 928, Kassa 2425, Wechsel 27 263, Debit. 195 963. Passiva: A.-K. 400 000, Immobil.-Amort. 189 860, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arb.-Unterstütz.-F. 8400, Delkr.-Kto 5127, Kredit. 64 499, Gewinn 73 156. Sa. M. 831 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4232, Immobil.-Amort. 3334, Delkr.-Kto 1200, Reparat. 58, Gen.-Unk. 46 856, Gewinn 73 156, (davon Tant. an Vorst. 5085, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2977, Vortrag 5093). – Kredit: Vortrag 22 299, Gusswaren 41 825, Maschinen- fabrik 64 713. Sa. M. 128 838. Dividenden 1886–1901: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15 %. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Mich. Arzt VII., F. Pühler, J. Mai, M. Oppenheim, Ludw. Post jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne.* Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 333 414, Grundstücke 47 248, Wasserkraft 20 000, Aktiengesellschaft Silesia, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Braunkohlenwerk in Mittel-Veuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; handelsger. eingetr. 10./8. 1901. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1902. Gründer: Reg.-Baumeister a. D. Louis Fraenkel, Neisse; Ing. Max Grünwald, Beuthen (O.-S.); Rittergutsbes. Otto Wirth, Klein-Mahlendorf; Ing. Aug. Koch, Mittel-Neuland; Bergwerksbeamter Hch. Sonnenschein, Caternberg. Otto Wirth und Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grundkapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folgende Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vorhandene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pachtvertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhandenen Gebäude, Maschinen, Kessel, Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. Zweck: Erwerb und Betrieb der Eisengiesserei und Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Vittel-Neuland-Neisse und die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlen- mutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine u. Else. Die G.-V. v. 4./2. 1902 sollte über Verkauf der vorhandenen Brikettfabrik sowie der Mutungsrechte, event. der Maschinenfabrik beschliessen. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absbhreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./6. 1902 gezogen. birektion: Ing. Aug. Koch. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Otto Wirth, Klein-Mahlendorf. Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen i. Th. (In Liquidation.) Gegründet: 26./9. 1899, handelsger. eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutänd. 10./6. 1901. Gründer §.Jahrg. 1899/1900. Die Teilhaber der Firma Franz Schäfer zu Mühlhausen i. Th. brachten in die A.-G. ein ihr aus Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede bestehendes Etablissement samt Grundstück, Maschinen, Vorräten, Waren, Aussenständen u. Rechten. Als Vergütung für die eingelegten Gegenstände wurden M. 625 315 festgesetzt, welche seitens der A.-G. durch Übernahme von M. 235 315 Passiven und Gewährung von M. 390 000 in Aktien à M. 1000 an die Inferenten beglichen wurden. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Betrieb von Eisengiesserei, Kesselschmiede und allen mit den angegebenen Betriebsarten zus. hängenden Herstellungen. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 1000. Urspr. M. 540 000; die G.-V. vom 10./6. 1901 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. von den Vorbesitzern zu diesem Zwecke übergeben worden sind. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 90 790, Gebäude 185 623, Maschinen 52 896, Werkzeuge 39 286, Utensil. 5980, Fabrikanlage 45 284, Modelle 22 049, Fuhrwerk 4695, Effekten 5000, Kassa 9971, Wechsel 1058, Debit. 118 222, Warenbestände 135 131, Verlust 47 776. – Passiva: A.-K. 440 000, Accepte 29 076, Kredit. 58 284, Bankkto 234 475, R.-F. 1926. Sa. M. 763 761. 3 7