Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1069 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 520 000; die G.-V. vom 21./2. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 480 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben zu 102 %. Hypothek: M. 188 000 zu 4 %, getilgt M. 1400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 78 704, Gebäude 496 115, Maschinen 448 698, Werkzeug u. Inventar 126 589, Modelle 11 000, Mobil. 2500, Anlagenkto 61 331, Material., fertige u. halbfert. Arbeiten 232 900, Zweigniederlass. Hamburg 2500, Debit. 222 894, Zolldeponat 300, Kassa 1409. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 186 600, Kredit. 402 102, R.-F. 2562, Gewinn 93 680. Sa. M. 1 684 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 120 292, Zs. 16 096, Abschreib. 60 877, Gewinn 93 680 (davon R.-F. 4684, Div. 60 800, Tant. an A.-R. 5859, Arb.-Unterst.-F. 2000, Vortrag 20 336). – Kredit: Betriebsgewinn 290 612, Miete 334. Sa. M. 290 947. Dividenden 1900–1901: 0, 8 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph C. Eberbach, Fritz Duemling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Heinr. Rowohlt, Pet. Franz Neelmeyer, Friedr. Heinr. Gottfr. Eberbach, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Joh. Wilckens, Bremen; Carl Henkel, Hamburg. Prokuristen: Gottfr. Wenke, Bog. Vosyka, Ing. Henry Furnell. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen mit Zweigniederlassung in Inowrazlaw. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899, handelsger. eingetr. 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt und Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtlichem Zubehör, sowie der Verkaufs- geschäfte in Inowrazlaw und Ostrowo. Geschichtliches: Der Mitgründer Stefan Cegielski machte folg. Einlagen auf das Grundkapital: a) das zu Posen, Schützenstr. 14 belegene Fabrikgrundstück 479 000, b) Baulichkeiten u. Gebäude 211 514, c) die in Inowrazlaw u. Ostrowo befindlichen Baulichkeiten nebst Ein- richtung 12 642, d) Maschinen 77 022, e) Werkzeuge u. Utensilien 51 089, f) Pferde, Wagen u. Fuhrwesen 3088, g) Rohmaterialien 178 557, h) fertige u. halbfertige Waren 206 208, i) Modelle 23 146, k) elektrische Anlagen 7675, 1) ausstehende Forderungen 316 259.41, m) Wechsel, Kassa- u. Vorschussbestände 22 883.66. Sa. M. 1 589 084.07. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. übernommene Geschäftsschulden u. Acceptverbindlichkeiten 178 192.12, b) übernommene Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891.95. Als Gegenwert erhielt Stefan Cegielski a) bar M. 12 891950 b) 898 Aktien à M. 1000 = M. 898 000. Als eingebracht ist ferner das Recht zur Fort- führung der Firma H. Cegielski angesehen, wofür dem Stefan Cegielski eine lebenslängliche jährl. Rente von M. 6000 zugesichert wurde, die nach seinem Tode auf seine jetzige ihn etwa überlebende Ehefrau übergehen soll. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 516 500. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 514 500, Gebäude 206 755, Verkaufsstellen- Einrichtungen 11 378, Maschinen 96 776, Modelle 25 366, Pferd u. Wagen 2913, elektr. Beleuchtungsanlage 22 140, Mobiliar u. Geräte 3151, Werkzeuge u. Utensilien 56 644, Waren 601 659, Kassa 7812, Wechsel 106 097, Debitoren 536 576. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 516 500, Accepte 52 951, Kreditoren 390 093, Gewinn 32 223. Sa. M. 2 191 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 159 497, Zs. 100 498, Steuern u. Versich. 9237, Fabrikations- u. Handlungsunkosten 107 584, Gebäudeunterhaltung 7996, Reparaturen 22 966, Delkrederekto 344, Verkaufsstellen-Unkostenkto 46 554, Abschreib. 43 794, Rein- gewinn 32 223. Sa. M. 530 699. Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 530 699. Dividende 1899/1900: 2 %. Direktion: Kasimir Antoniewigz, Witold von Urbanowsky. P rokuristen: Wladislaus von Zelazowski, Maximilian Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stefan Cegielski, Bank- Dir. Dr. Jos. Kusztelan, Posen; Fabrik-Dir. Leon von Czarlinski, Inowrazlaw, Fabrik-Dir. Jos. Walzyk, Kruschwitz; Rittergutsbes. Prinz Zdislaw Czartoryski, Sielec; Rechtsanw. u. Notar Johs. von Glebocki, Posen. König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: 31./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe mit aflen Aktiven u. Passiven von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft, beglichen durch Gewährung von M. 585 000 in Aktien u. M. 15 000 in bar.