― * ―――――――― 1070 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chemische Industrie. Seit der Hochwasserkatastrophe 1897 bis Ende 1901 wurden rund M. 223 000 für Umbauten und maschinelle Anlagen und zwar aus den Be- triebsergebnissen gedeckt. An Löhnen wurden 1901 M. 183 051 gezahlt. Der wirtschaftl. Niedergang 1901 hatte Arbeiterentlassungen u. Beschränkung der Arbeitszeit zur Folge. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Giesserei. keg 1 418 404 17559 205 Kesselschmiede. . . „ 105 506 150 72812 120 000 2 490 000 1 980 472 1 480 168 Maschinenbauwerkstatt „ 571534 806 995 Gesamtfakturierungen M. 706 560 933 378 957 816 1 073 327 769 837 575 253 Arbeiter 208 246 253 258 243 212 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durcb jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1902 M. 336 025. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1895–1901: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 361 358, Maschinen u. Werkzeuge 280 749, Utensil. 12 888, Modelle 21 546, Beleuchtungsanlage 4518, Bestände 231 405, Bankguth. 82 681, Debit. 159 866, Kassa 1978, Wechsel 40 565, Assekuranz 900. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 336 025, do. Zs.-Kto 3385, R.-F. I 60 000, do. II 100 000, Ern.-F. 20 186, Unterst.-F. 14 366, alte Div. 120, Anzahlungen 18 341, Kredit. 5718, Gewinn 40 316. Sa. M. 1 198 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 900, Arbeiterwohlfahrt 9153, Unk. 65 304, Reparaturen 7852, Prior.-Zs. 13 540, Oblig.-Agio 200, Dubiose 91, Abschreib. 24 151, Ge- winn 16 165 (davon Div. 10 000, Tant. 5500, Vortrag 665). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 11 747, Fabrikationsertrag 119 857, Grundstücknutzung 3443, Zs. u. Diskont 2309. Sa. M. 137 356. Kurs Ende 1890–1901: 132.50, 115, 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137, 120 %, Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1901/1902: 2, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8, 1 %% ÖGoup.Verj. . (H.) Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath. Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Max Gutmann, Herm. Hache, Dresden; Geh. Baurat Hch. Ehrhardt, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. 0 7 0 0 0 Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: Am 26./6. 1897. Neues Statut vom 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma C. Blumwe & Sohn mit Grundstücken, Gebäuden, Ma- schinen und allem Zubehör, Materialien, Vorräten und Aktiven für M. 800 000 gegen Ge- währung von M. 400 000 in Aktien und M. 400 000 bar. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen und Betrieb von Handelsgeschäften. Specialität: Herstellung von Sägegattern und Holz- bearbeitungsmaschinen, Einrichtung von Säge- und Hobelwerken, Condensations-Dampf- maschinen. Arbeiterzahl ca. 350. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt bis Febr. 1899 mit M. 700 000, seitdem voll eingezahlt. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 156 057, Gebäude 325 578, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 164 304, Kleinwerkzeug 8359, Giessereieinricht. 27 868, Beleuchtung 14 931, Modelle 1, Gespanne 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Drucksachen 1, Klischees 1. Patent- u. Gebrauchsmusterkto 1, Waren 290 215, Debit. 136 775, Wechsel 101 526, Kassa u. Reichsbankguth. 12 252, Versich. 600.