――――― 7 * ―――――――― ―――‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚――― ――――――― 1078 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. geschrieben. Die Beteiligung der Ges. an sonstigen Unternehmungen wies am 30./9. 1901 einen Buchwert von M. 1 006 000 auf; dieselbe setzt sich u. a. zusammen aus M. 401 226 Vollzahlung auf frs. 500 000 Aktien der rumänischen Zuckerfabrik Ripiceni, M. 144 903 45 % Einzahlung auf Pes. 500 000 Aktien der spanischen Ges. La Azucarera de Padron und M. 50 000 Kommanditierung der Firma Riensch & Co., G. m. b. H. in Uerdingen a. Rh. Filiale Berlin (Ges. für Abwässer-Reinigung u. Rückstand-Verwertung). Die G.-V. vom 9./4. 1900 beschloss Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S.; dieselbe liegt in der Nähe des Bahnhofes u. hat der Grundbesitz daselbst einen Wert von mind. M. 50 pro qm. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 und 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1890 um M. 200 000 in 200 Aktien (II. Em. Nr. 1–200) à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 12. Jan. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien (III. Em. Nr. 1–200), lt. G.-V.-B. vom 30. März 1895 um M. 250 000 in 250 Aktien (IV. Em. Nr. 1–250), begeben zu 200 %, lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1897 um M. 300 000 in 300 ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000 (V. Em. Nr. 1–300), begeben an die Deutsche Bank 50 Stück zu 285 %, 250 Stück zu 280 %, angeboten M. 250 000 den Aktionären vom 29. März bis 10. April 1897 zu 280 %; auf M. 5000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Die G.-V. vom 9. April 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und Ankauf der Dampfkesselfabrik von F. Schmidt in Halle a. S. weitere Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 2 100 000) in 550 neuen, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000 (VI. Em. Nr. 1–550). Diese neuen Aktien wurden von der Deutschen Bank in Berlin übernommen und den Aktionären 30./4.–12./5. 1900 zu 270 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900 angeboten; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke (Nr. 1 bis 300) Lit. A à M. 1000 und 200 Stücke (Nr. 301–500) Lit. B a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von 3½ % mit Zs.-Zuwachs im Dez. (zuerst 1894) auf 1./4.; kann beliebig verstärkt werden. Sichergestellt durch Kautionshypothek in Höhe von M. 400 000 auf dem 9 ha grossen Grundbesitz der Ges. nebst der 1 km langen Eisenbahn von 1.6 ha Grundfläche hinter einer Hypothek von noch M. 96 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 286 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Han- noversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Hypotheken: M. 94 400, verzinsl. zu 3 % auf das Fabrikgrundstück Sangerhausen, M. 460 900, verzinslich zu 4 %, auf das in Halle a. S., hiervon M. 306 900 zu gunsten des Vorbesitzers, tilgbar mit jährl. M. 40 000, M. 154 000 kündbar beiderseits mit 3 Monate Frist; M. 6000 auf das Hausgrundstück Sangerhausen, Kyffhäuserstr., verzinslich zu 4 % mit beider- seitigem vierteljährl. Kündigungsrecht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 3000 Fixum für alle Mitglieder, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 49 933, Gebäude 351 701, Dampfheizung 3541, Gaseinrichtung 2252, Acetyleneinrichtung 4415, Maschinen 183 469, Werkstättenutensil. 4869, Werkzeuge 17 970, Tischlereiinventar u. Werkzeuge 393, Giessereiinventar u. Werk- zeuge 8356, Modelle 30 363, Kontorutensil. 4383, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahngeleise 33 361, Kassa 10 781, Wechsel 2 086 897, Effekten 232 551, Debit. 4 970 691, Lohnvorschüsse 896, Depotkto 22 500, Kautionskto 10 767, fertige u. halbfertige Fabrikate, Material. 284 557, Beteiligung a. d. Erwerbung des Say-Gramme-Verfahrens 15 000, eigene Beteiligung bei fremden Unternehmungen 1 006 000, ungar. Niederlassung Budapest 1 418 482, Zweig- niederlassung Halle a. S. 460 900, Hausgrundstück Kyselhäuserstr. 9280, vorausbez. Versich. Prämien 2098. Passiva: A.-K. 2 100 000. R.-F. 2 038 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 240 000 Hypoth. a. Fabrikgrundstück Sangerhausen 94 400, do. a. Hausgrundstück Kyselhäuserstr. 6000, do. a. Fabrikgrundstück Halle a. S. 460 900, Oblig. 286 000, Grundschuld 22 500, Lehrlingsprämien 2960, alte Div. 405, Oblig.-Zs.-Kto 3510, Steuernrückstellung 22 700, Kredit. 4 743 774, Accepte 460 000, Gewinn 445 265. Sa. M. 11 226 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 5259, Reisespesen 21 148, 165 020, Beleuchtung 5782, Acetylenunterhaltung 713, Repräsentation 3000, Gebäude unterhaltung 3631, Handl.-Unk. 28 278, Geschirrunterhaltung 3021, Fuhrlöhne 350, Steuerf 52 409, Abschreib. 65 000, Gewinn 445 265 (davon Tant. 87 597, Grat. u. Arbeiterprämien 40 000, Div. 315 000, Vortrag 2668). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1280, Fabrikations ertrag 616 086, Agio 12 904, Diskont 2994, Zs. 82 363, ungar. Niederlassung Budapes 53 550, Zweigniederlassung Halle a. S. 29 700. Sa. M. 798 877. aäck Bilanz der ungarischen Niederlassung in Budapest am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundka 107 782, Gebäude 528 477, Dampfheizung 14 311, elektr. Beleuchtungseinrichtung Maschinen 362 162, Werkstättenutensil. 14 098, Werkzeuge 38 933, Tischlereiinventar 10 Werkzeuge 1401, Giessereiinventar u. Werkzeuge 51 905, Modelle 69 564, KontorutenslI. 8147, Eisenbahngeleise 36 013, Kassa 7079, Wechsel 42 253, Debit. 679 854, Lohnvorschüsse