Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 64, Kautionskto 3095, Beteiligung an Mühlenindustrie-A.-G. Budapest 147 693, Patent Hoffmeistermotoren 80 000, fertige u. halbfertige Fabrikate, Material. 233 656, vorausbez. Unfallversich.-Prämie 2149. Passiva: Stammhaus-Einlage- K. 1 241 829, Stammhaus-Betriebs-K. 426 974, Kredit. 304 871, Accepte 60 000, R.-F. 6000, Patentprämien- -Amort.-Kto 17 400, Lehrlingsprämien 1591, Amort.-Kto 308 930, Gewinn 70 086. Sa. K 2 437 671. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Gehälter 69 239, Reisespesen 11 818, Zs. 1613, Gebäude- unterhaltung 797, Krankenkasse 1227, Handl.-Unk. 20 805, Amort. 69 044, Gewinn 70 086 (davon R.-F. 7000, berweisung a. Stammhaus 63 000, Vortrag 86). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 454, Fabrikationsertrag 244 175. Sa. K 244 629. Bilanz der Zweigniederlassung Halle a. S. am 30. Sept. 1901: Grundstück 265 308, Wohn- haus 60 150, Fabrikgebäude 76 923, Maschinen 49 422, Werkzeuge 12 590, Werkstattutensil. 11099, Kontorutensil. 1560, Pferde u. Wagen 5338, Kassa 5187, Effekten 460, Debit. 206 338, fertige u. halbf. Fabrikate, Material. 58 752, vorausbez. Unfallversich.-Prämie 608, Passiva: Stammhaus-Einlage-K. 460 900, Guth. des Stammhauses 200 000, Kredit. 8797, Amort.-Kto 50 772, Gewinn 33 266. Sa. M. 753 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 1404, Reisespesen 556, Gehälter 16 446, Beleuchtung 962, Gebäudeunterhaltung 2687, Handl.-Unk. 2414, Geschirrunterhaltung 4394, Spedition 373, Steuern 519, Zs. 20 727, Agio 40, Amort. 20 446, Gewinn 33 267 (da- von R.-F. 3300, Überweisung a. Stammhaus 29 700, Vortrag 267). – Kredit: Fabrika- tionsertrag 107 511, Diskont 2724. Sa. M. 110 235. Kurs der Aktien Ende 1895–1901: –, 321. 50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207 %. Eingeführt am 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April Mai 1901. Notiert i in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 9, 21½, 30, 33¼, 33, 33, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 221 22½, 22½, 15 % (1895/96 auf M. 1 250 000, 1896/97– 1898/99 auf M. 1550 000, 1899) 1900 auf M. 1 550 000 pro anno, auf M. 550 000 pro Jahr). Zahlbar spät. am 1./4. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Hornung, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: Emil Kaascht, Heinr. Kröger für die Hallenser Filiale. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. u. Dir. Wilh. Hahne, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Raphael Baumann, Sangerhausen; Oberamtmann Aug. Hornung, Franken- hausen; Civil-Ing. Friedr. Walkhoff, Magdeburg. Zahlstellen: Für Eigene Kasse; Deutsche Bank. F. Dippe Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; handelsger. eingetr. am 6./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1900. Das Etablissement besteht seit 1840. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fabrikbesitzer Ad. Wittenberg zu Schladen hat R Gie von ihm übernommenen 796 Aktien à M. 1000 die von ihm bisher unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allen Zubehörungen und dem Rechte, die Firma weiter zu führen, an die A.-G. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, wodurch der Betrieb ungünstig beeinflusst wurde. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 58 051, Gebäude 209 229, Maschinen 127 063, Werkzeuge 10 000, Inventar u. Utensil. 10 490, Pferde u. Wagen 2565, elektr. Lichtanlage 6668, Modelle 8000, Material. 1924, Fabrikationsvorräte 102 741, Kassa 1633, Effekten 22 803, Kautionen 2774, Wechsel 1356, Debit. 384 653. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 9989, Wohlt. Einricht. 6000, Interimskto 10 435, Kredit. 68 390, Gewinn 55 138. Sa. M. 949 954. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 36 937, Gen. Unk. 23 829, Grat.-Kto 1206, Ab- schreib. 29 485, Gewinn 55 138 (davon R.-F. 2756, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 1019, Wohlf.-Einricht. 2000, Grat. 4000, Vortrag 1362). – Kredit: Vortrag 3367, 5 Dekort 2107, Miete 67, Zs. 7876, Fabrikationskto 133 177. Sa. M. 146 596. bfridenden 1899–1901: 10, 8, 5 %. irektion: Ad. Wittenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden, Fabrikbes. Herm. Berchers, Goslar; Bankier Paul R. Freyberg, Leipzig; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Mag gdeburg. ahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co., Hildesheim: Hildesh. Bank.