Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1081 Direktion: Carl Wasmuth, Ernst St. Blanquart. Prokurist: G. J. F. Andrae, Rud. Zachariae. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh, Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Bernh. Stoewer, Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Max Schlesinger, Handelsrichter G. Börner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Stralsund-Barth in Stralsund mit Zweigniederlassung in Barth (Pommern). Gegründet: Am 12./8. 1899. Die Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Hallesche Maschinenbau- Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund hat in die Ges. eingebracht: a) ihren gesamten in Stralsund und Barth belegenen Grundbesitz mit allen Gebäuden, Maschinen, elektr. Lichtanlage, allem gesetzl. Zubehör etc. im Werte von M. 704 686.85; von diesem Werte sind durch Übernahme der Hypoth. M. 50 000 ausgeglichen, sodass sich ein Rest von M. 654 686.85 ergab; b) das unter ihrer Firma in Stralsund und Barth betriebene Fabrikgeschäft mit allen am 1. Jan. 1899 vorhanden gewesenen Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren im Werte von M. 130 098, sowie die Debitoren, welch letztere nach Abzug der Kreditoren etc. einen Wert von M. 275 180.51 ergaben. Der Gesamtwert aller Einlagen zuzügl. Kassa, Wechsel u. Fuhrwerk betrug M. 1 084 737.77 und erhielt Inferentin als Ausgleich 996 Aktien à M. 1000, M. 18 737.77 bar, während der Rest von M. 70 000 als 4 % I. Hypoth. auf den Strals. Grundstücken stehen geblieben ist, kündbar seitens der Gläubigerin mit 3 monat. Frist nicht vor 1./10.1904. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Maschinen, insbesondere landwirtschaft- licher Maschinen und anderer Artikel der Industrie in den der Ges. gehörigen, zu Stral- sund und Barth belegenen Etablissements. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000, wovon M. 70 000 auf Stralsund und M. 50 000 auf Barth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Stralsund 406 907, do. Barth 180 067, Kassa 6010, Kambiokto 11 959, Debit. 343 579, Material. 171 436, Werkzeuge u. Utensil. 90 940, Pferde u. Wagen 776, elektr. Beleuchtungsanlage Stralsund 2229. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 44 085, Delkr.-Kto 14 579, R.-F. 6434, Gewinn 28 807. Sa. M. 1 213 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 238, Steuern 6155, Reisekosten 8837, Inter- essen Stralsund 665, Abschreib. 29 598, Gewinn 28 807 (davon R.-F. 1400, Tant. 5000, Div. 20 000, Vortrag 2407). – Kredit: Vortrag 2099, Bruttogewinn Stralsund 143 670, do. Barth 123 032, Interessen Barth 501. Sa. M. 269 303. Dividenden 1899–1901: 6, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Carl Bartens, Stralsund; Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth. Prokuristen: Ing. Max Hofmeister, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Barth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Falkenberg, Stralsund; Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Ad. Mein- hardt, Dir. Ad. Schulze, Halle a. S.; Moritz Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 2./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der IIl geleg. Fabrikanwesen mit allem dazu gehör. Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 à 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien à M. 1000 überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Maschinen jeder Art, der event. Erwerb von Immobilien u. Patenten, sowie Beteiligung an andern Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Amortisation des A.-K. und Aus- gabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann je 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 367 259, Maschinen u. Betriebsmaterial 63 265, Pferde u. Wagen 6970, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 242 060, Kassa 845, Debit. 339 756, Wechsel 134 787. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 223 379, R.-F. 21 266, Vor- sichts-F. 52 488, Gewinn 157 809. Sa. M. 1 154 944.