Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1083 Ausgleichung des Fehlbetrages, M. 25 398.60 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Die G.-V. v. 27./6. 1902 soll über Herabsetzung des A.-K. von M. 1 599 000 auf M. 800 000 beschliessen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1934 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Okt. (erstmals 1904) auf 2. Jan.; ab 1. Okt. 1904 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek auf den 29 ha 49 a 82 qm grossen Grundbesitz nebst Fabrikanlagen der Ges. (Taxe M. 1 492 314 gegen M. 755 986 Buchwert.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung des Unternehmens. Zahlstellen siehe unten. Auf- gelegt am 13./9. 1899 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899–1901: 101.25, 100, 100 %. Notiert in Köln und Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (mind. aber jährl. M. 7000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1899 (1900 wurden keine vorgenommen) betrugen M. 737 375. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück I 147 102, do. II 90 238, Gebäude 445 876, Maschinen 226 936, Fuhrwerk 13 700, Mobilien 11 787, Werkzeuge u. Utensilien 84 822, Modelle 38 809, Patentkto 1, Effekten 6000, Warenvorräte 727 898, Debitoren 434 337, Wechsel 36 971, Kassa 12 503, vorausbez. Prämien 6898, Verlust 50 893. – Passiva: A.-K. 1 599 000, Oblig. 600 000, alte Div. 670, Oblig.-Zs.-Kto 1395, Kreditoren 133 711. Sa. M. 2 334 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 218 028. – Kredit: Vortrag a. 1899 8612, Mieten 2995, Betriebsgewinn 98 104, R.-F. 50 308, Spec.-R.-F. 7114, Verlustvortrag 50 893. Sa. M. 218 028. Kurs Ende 1889–1901: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63, 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80 %. Aufgelegt am 23./5. 1889 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. und Köln. Dividenden 1889–1901: 10, 11, 5, 0, 0, 0, 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 538 789. Event. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Strecker, W. Neuhaus. Prokurist: E. Kluthe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Köln-Alteburg; Stellv. S. Alfred Freih. von Oppen- heim, Köln; Herm. Kahn, Frankf. a. M.; Carl Gessert, Bonn; J. L. Langeloth, Frankf. a. M.- Sachsenhausen; Dir. F. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann (nur für Div.); Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn (nur für Div.); Mainz: Bamberger & Co. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 3./3. 1902. Gründer: Peter Grah, Witwe Adolf von der Becke, Pauline, geb. Karcher, Sundwig; Rentner Herm. Hobrecker, Wiesbaden; Ing. Max Gerstein, Hagen; Fabrik-Dir. Hch. Banning, Hamm. Die Witwe Adolf von der Becke und Peter Grah haben die ihnen gemeinschaftlich je zur Hälfte gehörige, bisher unter der Firma Sundwiger Eisenhütte Gebr. von der Becke zu Sundwig betriebene Handelsniederlassung mit Aktiven und Passiven, sowie sämtl. sonstigen Rechten und Ansprüchen, sowie Lasten u. Verpflichtungen nach dem Stande vom 1./7. 1901 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten, Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Betrieb aller zur Erreichung der oben gedachten Zwecke dienlichen Anlagen, sowie die Beteiligung an anderen VUnternehmungen. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Direktion: Peter Grah. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Wilh. Bröckelmann, Hemer; Fabrik-Dir. Hch. Banning, Hamm. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. von Hagen.