―― 3 ―, ―― 1090 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 93 830, Wohnhaus Alte Schleuse 20 36 500, Fabrik- u. Kontorgebäude 185 052, Löschbrücken 3345, Mobil. 632, Modelle 14 469, Geräte u. Utensil. 208 304, Anlegebrücke a. Reiherstieg 3005, Wohnhaus Kanalstr. 8384, Roheisen, Koks, Holz, Kohlen u. Material. 42 673, Gusswaren 16 020, Debit. 36 676, Kassa 1097, Kautionseffekten etc. 1668. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, C. Vering, Ham- burg 79 799, Commerz- u. Disconto-Bank 16 776, Kredit. 24 993, Vortrag 99. Sa. M. 651 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 685, Zs. 8867, Krankenkasse 995, Inval.-u. Alters-Versich. 915, Unk. 10 647, Skonto 472, Salär 12 695, Zollkto 1704, Kto pro Du- biosa 67, Betriebskto 27 418, Vortrag 99. — Kredit: Vortrag 784, Miete 2783, C. Vering, Hamburg (Ermässigung einer Forder.) 80 000. Sa. M. 83 567. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Schalk, Hinrich Oeding. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Joh. Herm. Vering, Ing. Maximilian Berendt, Gerichts-Assessor Dr. Carl Vering, Hamburg. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. vom 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiesserei und mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 74 762. Darlehen: M. 111 894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 126 897, Grundstück 29 378, Mobil. 50 278, Utensil. 11 029, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 2588, Waren 12 555, Material. 23 868, Kassa 1426, Debit. 153 347. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 111 894, Hypoth. 74 762, R.-F. I 10 000, do. II 65 078, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 39 635. Sa. M. 411 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 2693, Mobil. 2831, Utensil. 2153. Modelle 4590, Pferde u. Fuhrwerk 3900, Material. 143 668, Betriebs- u. Handl.-Unk. 238 805. – Kredit: Vortrag 32 091, Waren 346 629, Entnahme aus R.-F. II 19 921. Sa. M. 398 643. Dividenden: 1891–98. 0 %; 1899–1901: 10, 4, 0 9%9 Direktion: H. von Born. Prokuristen: Friedr. Schmidtmann, Heinr. Höhle. Lufsichtsrat: Vors. Eugen Rüdenburg, Hamburg; Stellv. Fabrikant Paul Müller, Barmen; Oberstleutnant de Salengre Drabbe, Sigmaringen. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A--G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zwe igniederlassung in Be rlin. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 30./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bei der Gründung der Ges. erfolgte die Übernahme der Firma L. A. Enzinger in wWorms mit Immobilien, Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. für M. 1 800 000, wovon M. 1 100 000 in 1100 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 700 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, bisher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin, Paris und New Vork eigene Verkaufsstellen. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten und Patenten übernommen und dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 400 neuel Aktien à M. 1000, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten Z8. im Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Kündigungsfrist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtunz und Zubehör. Ende Jan. 1902 noch in Umlauf M. 656 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Han. nover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 %, Div., Rücklagen in Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Immopbil. 1 040 496, Maschinen 338 914, Abteilung Berlin 340 000, Rohmaterial. u. Waren 524 166, Wechsel 87 641, Kassa 9111, Effekten 30 500, Debit. 555 325. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 656 000, do. Zs. 4147, R.-F. 40 663, Spec.-R.k. 100 000, alte Div. 160, Kredit. 516 120, Gewinn 109 065. Sa. M. 2 926 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 804 599, Abschreib. 82 444, 1680 winn 109 065 (davon R.-F. 24 358, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. 14 505 Vortrag 10 148). – Kredit: Vortrag 21 911, Rohmaterial. u. Warenkto 974 198. Sa. M. 996 109. 155 ―