――‚―――‚――――― — * 0 1092 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück I 62 641, do. II 92 064, do. III 107 990, Ge. päude 458 589, Wohnhäuser 29 212, Geleise 12 923, Masch. 472 250, Heizanlage, Gasleitung 11 833, Deckenbalken u. Eisenkonstrukt. 12 645, Werkz., Geräte u. Patente 238 739, Modelle 59 870, Mobil. 19 914, Pferde u. Wagen 1873, zurückerworbene Aktienvorzugsrechte 94 560, Fabrik Laatzen 467 687, vorausbez. Feuerversich. 900, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 27 136, Debit. 292 149, Rohguss, Fabrikate, in Arbeit befindl. Aufträge 723 233, Material. 159 096. Passiva: A.-K. 1 236 600, R.-F. 45 112, Prior.-Anleihe I 345 500, do. II 290 500, Hypoth. Grundstück III 45 000, Zs. für Prior.-Anleihen u. Genussscheine 9257, Arbeiter-Unterst.- Kasse 15 683, Beamtenwohlfahrts-F. 10 018, Kredit. einschl. Anzahlungen für in Arbeit befindliche Aufträge u. Accepte 1 187 233, Kto für 25 kraftlose St.-Aktien 1254, Genuss- scheinkto 107 040, Pferdeversich.-Kto 1220, Disp.-F. des Vorst. 3000, Tant. 10 581, Div. 24 732, do. alte 2025, Übertrag 10 554. Sa. M. 3 345 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 389 881, Delkr.-Kto 8241, Abschreib. 101 973, Gewinn inkl. Vortrag 63 927 (davon R.-F. 2669, Tant. 10 582, zurückerworbenes Aktien- Vorz.-Recht 12 000, Div. 24 732, Arb.-Unterst.-Kasse 1000, Disp.-F. 2390, Übertrag 10 554). – Kredit: Vortrag 10 541, Pachtgelder u. Mieten 2625, Betriebsüberschuss 550 857. Sa. M. 564 023. Kurs Ende 1901: 116 %. Zugelassen M. 1 236 600 im Mai 1901. – Erster Kurs am 14./5. 1901: 131.75 %. Notiert in Hannover. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 07 0, 0, 0, 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %; gleichberechtigte Aktien 1899/1900: 12½ % (15 Mon. = 10 % pro anno); 1900/1901: 2 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falken- hagen, Fabrikant J. Schmitz-Jérome. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann, Pet. E. Winnertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Für Obligationen I resp. III ausserdem: Hannover: Bernh. Caspar, Bank f. Handel u. Ind. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 150–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für den Giessereiumbau in 1901 wurden M. 155 917 aufgewendet. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll ein- gezahlt seit 31./10. 1900. Grundschuld: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im II. Quartal jeden Kalengerjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil. 136 000, Fabrikanlage 525 163, Fabrikneuanlage 1 214 400, Giessereiumbau 155 917, Kolonie-Utensil. 13 725, Fuhrwerk 7200, Material. u. Produkte 409 549, Debit. 227 485, Kautionen 26 607, Grundschuldbriefe 150 000, Kassa 5488, Wechsel 1990, Verlust 374 972. passiva: A.-K. 1 800 000, Grundschuld 210 000, Accepte 790 532, Darlehen 200 000, Kredit. 214 967, R.-F. 33 000. Sa. M. 3 248 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust einschl. Abschreib. auf Bestände 74 915, Gen.-Unk. 197 524, Zs. 31 572, Abschreib. auf Gebäude, Maschinen etc. 75 000. – Kredit: Vortrag 4040, Verlust 374 972. Sa. M. 379 012. Dividenden 1891/92–1900/1901: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0 %. Coup.-Verj.: .. Vorstand: Kaiserl. Marinebaurat Paul Janke, Paul Drischel. Prokurist: Ober-Ing. Albr. Drees. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Pringsheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Paul Wendriner, Dir. Georg Wendriner, Dr. med. Max Bloch, Beuthen O.-S. 0 Jwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: 1./5.1872. Letzte Statutänd. v. 17./7. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Maschinen. fabrik der Firma Brod & Stiehler für M. 900 000. Das Areal umfasst ca. 18 000 qF. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen, Kesseln, Eisenkonstruktionen und Guss- waren. Specialitäten: Maschinen für den Bergbau und die Textilindustrie, sowie Trans- missionen, Pumpen etc.