Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1097 Anstalten, Erwerbung und Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundstücke und Etablissements, der Schiffahrtsbetrieb, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den bezeichneten Gesellschaftszwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. 1899 wurde zwecks Gewinnung eines Bahnanschlusses ein Nach- bargrundstück für M. 46 580 erworben und eine Arbeiterkantine erbaut. Zur Ablieferung kamen 1898–1901 neben verschiedenen Reparaturen, Verlängerungen etc. 10, 3, 3, 4 fertig- gestellte Schiffsbauten, 12, 4, 4, 6 Dampfmaschinen, sowie 15, 9, 10, 13 Dampfkessel. Arb.- Zahl im April 1902 an 1725 Mann. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht zwecks Erweiterung des Betriebes lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1901 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Filiale der Dresdner Bank in Bremen, angeboten den Aktionären 7: 3 vom 15.–29./6. 1901 zu 115 %. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1. April und 1. Okt. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1. Okt.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist ab 1902 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf den Geestemünder Grundbesitz der Ges. zu gunsten der Niedersächsischen Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnachfolgerin die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amortisationszuschlages dient eine weitere Hypothek über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coupons 4, der Stücke 10 J. (F.) Kurs Ende 1898–1901: 102 %, 100.50, 100, 101.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Bremen, Bremerhaven oder Geeste- münde. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum 345 186, Gebäude u. Anlagen 1 028 248, Maschinen 718 466, elektr. Anlagen 157 293, Apparate 99 715, Geräte u. Werkz. 218 654, Mobil. 3, Modelle 1, Warenlager 518 399, Altmaterial 6975, Kassa 17 688, Zolldeponat 69 000, Effekten 757 395, Debit. einschl. Bankguth. 182 858, in Arbeit befindl. Gegenstände 2 652 939, vorausbez. Versich. u. Pacht 3022. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Partial-Oblig. 700 000, Anleihe-Zs.-Kto 7000, Kredit. 3 077 667, Steuern 40 000, Gewinn 751 182. Sa. M. 6 775 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 354 896, Gewinn 751 182 (davon Spec.-R.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 20 000, Tant. u. Grat. 107 044, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 76 518, Vortrag 7619).– Kredit: Vortrag a. 1900 1059, Interessen 35 807, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 069 212. Sa. M. 1 106 078. Kurs Ende 1900–1901: 133, 135 %. Eingeführt im Mai 1900 durch die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 9, 12, 20 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank- Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. Prokuristen: Aug. von Bülow, Conr. Rosenberg, Joh. Trau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1899. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe und Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen und Schiffsanteilen, Beteiligung an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. vom 23. März 1899 beschloss Er- höhung um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderjahr, vordem 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 208 682, Debit. abzügl. Kredit. 11 531. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Vortrag 214. Sa. M. 220 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 32 380, Abschreib. 10 000, Gewinn 24 840. Sa. M. 67 221. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 67 221. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Monate); 1897–1901: 10, 10, 10, 7, 10 %. Dircktion: Theod. Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Major a. D. von Reichenbach.