―― 1098 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft, Aktiengesellschaft in Dresden-N., Leipzigerstrasse 27/29. Gegründet: Am 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; handelsger. eingetr. am 26./3. 1900. Letzte Statutenänd. v. 26./3. 1901. 3* Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess der Dresdner Ma- schinenfabrik und Schiffswerft, A.-G., die nachverzeichneten Aktiven der von ihr in Dresden-Neustadt betriebenen Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt nach dem Bestande vom 1. Nov. 1899 zu folgenden Preisen: A. Feste Anlagen (Grundstücke, Gebäude, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen, Modelle, Mobiliar, Patente, Werkzeuge u. Utensilien, Fuhrwesen, Gas-, Wasser-; Telephon- und elektr. Beleuchtungsanlage, Schiffsaufzugsanlage, Bollwerk und Eisenbahnanlage) für insgesamt M. 1 300 004. B. Kassa, Wertpapiere u. Debitoren für insgesamt M. 413 598.69. C. Vorhandene Bestände für insgesamt M. 741 345.24; Sa. M. 2 454 947.93. Dieser Uber- nahmepreis wurde beglichen mit M. 454 947.93 durch Übernahme von Passiven, mit M. 4000 durch bare Zahlung und mit M. 1 996 000 dadurch, dass der Oesterr. Nordwest- Dampfschifffahrts-Ges. 1996 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 überlassen wurden. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Maschinen und Konstruktionen aller Art, sowie von Dampfschiffen und Frachtkähnen. Die Beschäftigung der Werkstätten war 1901 eine ungenügende, was die an sich schon wenig lohnenden Verkaufspreise zu unaus- kömmlichen machte. –— Bei dem Konkurse der Elektricitätswerke Kummer in Dresden ist die Ges. mit ca. M. 70 000 beteiligt; da die bezügl. Geschäfte aber grösstenteils bereits von der Vorbesitzerin der Ges., der Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges., übernommen wären, so hat jene Ges. der Dresdner Firma M. 45 000 von genanntem Ausfall vergütet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 500 000, Gebäude 436 590, Betriebs- u. Werk- zeugmaschinen 299 607, elektr. Centralanlage 36 378, Modelle 1, Mobiliar 1, Werkzeuge u. Utensilien 36 937, Fuhrwesen 634, Schiffsaufzug 1600, Bollwerk 1, Eisenbahnanlage 10 000, Gas-, Wasser-, Telephon- u. elektr. Beleuchtungsanlage 5000, Wertp. 24 593, Patentkto 1, Kassa 2051, Wechsel 1872, Kautionen 156 403, reservierter Betrag zur Zu- rückzahlung der Passiv-Hypoth. 22 198, Aussenstände 551 612, Bestände einschl. fertiger u. halbfertiger Arbeiten 592 241. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 22 198, Spec.-Unterst.-F. 27 210, R.-F. 1119, Res. f. dubiose Debit. (einschl. M. 45 000 Beisteuer von der Vorbesitzerin) 60 992, Kredit. 320 194, Avalwechsel 99 035, Accepte 57 368, Anzahlungen 84 100, Depos. 5242, Gewinn 262. Sa. M. 2 677 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Meisterlöhne 175 479, Assekuranz u. Arbeiter wohlfahrt 26 115, Zs. 5453, Steuern, Betriebs-Unk., Kohlen etc. 189 351, Reparaturen, Fuhrwesenunterhalt. etc. 45 309, Rückstellung f. Dubiose (abzügl. M. 45 000 Beisteuer der Vorbesitzerin) 15 992, Kursverlust 252, Abschreib. 54 944, Vortrag 262. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 15 259, Betriebsgewinn 492 895, Miete, Pacht etc. 5003. Sa. M. 513 157. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hch. Jaeger; stellv. Direktoren Eduard Thorning, Georg Moering. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dresden; Gen.-Dir. Hofrat Dr. Carl Kolbe, Radebeul; Bankier Friedr. Jay, Leipzig: Land- tagsabgeordn. Dr. Victor Russ, Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien. Prokurist: Ed. Zirkler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank und deren Filialen; Wien: Wiener Bankverein und dessen Filialen. – 70 = 7 0 Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Mamburg-Steinwärder, Schanzenweg 15. Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899. Übernahme der seit 1858 bestel. Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammer- Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten Grund- stücke, ohne der Firma eine besond. Entschäd. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau und Reparatur von Schiffen, Maschinen und Kesseln; Specialität: Fluss- und Küstenfahrzeuge. Der Betriebsgewinn 1901 war zwar höher wie im Vorjahre, doch machten sich auf Inventar als Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge M. 70 381 besondere Abschreib. nötig, die das Mehr vollständig aufzehrten. Der so entstandene Verlust von M. 28 989 wurde durch Heranziehung der Reserven ausgeglichen.