―― * ― 3 ―― ―――― ――― ;――――= 3 ―― 1100 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 10. April 1897 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1. April 1897) an die Aktionäre begeben wurden; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 24. Juli bis 12. Aug. 1899 zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 2.–18. Juli 1900 zu 125 %. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1894, 500 St. à M. 2000, 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898 bis spät. 1914 durch jährl. Ausl. von M. 60 000 mit Zs. im April auf 1. Juli (kann ab 1902 verstärkt werden). Wenn mehr Stücke, als plan- mässig, ausgelost werden, dann diese mit 2 % Aufgeld. Als Sicherheit für die Anleihe sind der Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg die bei der Ausgabe vorhanden gewesenen Grundstücke, Gebäude, Werftanlage, Maschinen etc. durch Eintragung einer Grundschuld von M. 2 500 000 verpfändet worden. Ende 1901 noch in Umlauf M. 299 000. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1896–1901: 103.50, 101.20, 101, 100.50, 100, 100 %. Notiert in Hamburg. –— Die noch in Umlauf befindlichen ungekündigten Oblig. dieser Anleihe sind per 1. Juli 1902 zur Rück- zahlung al pari gekündigt, soweit sie nicht zum Umtausch eingeliefert oder bis zum 1. Juli 1902 al pari ausgelost sind. II. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 102 %, 2500 Stücke (Nr. 1–2500) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. am 5. April bezw. am nächsten Werktage auf 1. Juli; ab 1. Juli 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten, bei vorzeitiger Tilg. hat die Rückzahlung zu 103 % zu erfolgen. Als Sicher- heit dient eine Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör an Gebäuden, Maschinen etc. zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg, u. zwar an erster Stelle u. hinter für dieselbe Bank bereits eingetragenen Hypotheken von urspr. M. 2 000 000. Diese hat sich die Ges. nach seitens der Bankerteilter Löschungsbewilligung verpflichtet löschen zu lassen, sodass dann die ganze Kautions- hypothek an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen sein wird. Die Ges. hat das Recht zu verlangen, dass jedesmal, wenn M. 500 000 zur Tilg. gelangt sind, unter Wahrung der sonstigen Vorschriften, ein dieser Summe entsprechender Betrag der Hypothek hinten weggelöscht wird, dergestalt, dass der verbleibende Betrag die erste Stelle behält. Die Anleihe diente zum Eintausch bezw. zur Einlösung der nach dem 1. Juli 1899 noch in Umlauf befindlichen ungekündigten Oblig. von 1894 im Betrage von M. 1 370 000, ferner zur Bestreitung der Kosten für Grundstückankäufe und Bauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst. wie bei I. Kurs Ende 1899–1901: 101.75, –, 102 % (Hamburg Ende 1900–1901: 102, 101.75 %). Aufgelegt am 8./9. 1899 zu 102 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Die 4½ % zu pari rückzahlbaren Oblig. von 1894 im Betrage von M. 1 370 000 wurden zu 101.50 % in Zahlung genommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, erreicht 1900), event. besond. Reserven, vom Ubrigen bis 15 % Tant. an Dir. und Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (doch mind. M. 16 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 518 722, Gebäude 1 580 875, Maschinen 2 278 605, Werfteinricht. 379 187, Werkzeuge 324 000, Feuerwehr u. Inventar 50 900, Mobil. 71 500, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 884, Fahrzeuge 125 482, Patentkto 6000, Swentine-Dock-Aktien 260 000, Fiumaner Dock-Aktien 413 305, Kommanditanteil Fiume 168 385, Stahl- u. Walzwerk Rendsburg 300 000, Material. 1 223 002, fertige u. halbfertige Waren 3 552 753, do. Fiume 617 238, Wertp. 147 077, Wechsel 1 010 252, Debit. 1 454 889, Kto f. Einlös. d. Oblig. v. 1894 299 000, Avale 1 030 000, Kassa 16 875. Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. v. 1899 2 500 000, do. v. 1894 299 000, R.-F. 676 819, Delkrederekto 271 350, Garantiekto 225 000, Beamten-Pens.-F. 33 209, Wohnungs-F. 12 209, Lombardkto 65 500, Accepte 886 503, Kredit. 2 217 509, Anzahlungen 3 270 578, Avale 1 030 000, Div. 400 000, Vortrag 1254. Sa. M. 16 888 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 420 600, Zs. 145 513, Abschreib. 266 435, Rückstellung f. aus 1900/1901 schweb. Geschäfte 222 558, Gewinn 475 731 (davon Tant. 74 477, Div. 400 000, Vortrag 1254). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3348, Bruttoüber- schuss 2 527 487. Sa. M. 2 530 835. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 131, 143, 144.10, 140.60, 118, 117 %. Aufgelegt am 2./5. 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1900/1901: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt. Prokuristen: Ernst Schwerdtfeger, Dietrichs- dorf; Aug. Jacob Georg Howaldt, Joh. Anton Heinr. Koch, Neumühlen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul F. Mohr, Bernh. Howaldt, Geh. Justizrat W. E. C. H. Meier, Kiel; Bankier Max Abel, Rittmeister a. D. Ferd. Bugge, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abel & Co.; Kiel: Kieler Bank.