― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1101 Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. Gedockt wurden 1899–1901: 145, 127, 159 Fahr- zeuge. Die Docks sind nicht versichert. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien und 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Anteil- scheine sind gleichberechtigt. Der R.-F. ist in dem Dock II der Swentine-Dock-Ges. belegt und trug 1901 an M. 2000 (5 %) Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis einschl. 10 Aktien, 11–20 = 12 St., 21–30 = 14 St., welche das Maximum ausmachen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besond. Rücklagen u. Abschreib., vom Übrigen 5 % Tant. an die pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dockbau 170 100, Inventar 500, Kassa u. Bankguth. 30 828, Swentine-Dock-Ges. 40 000, Debit. 11 125. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 20 425, alte Div. 50, Gewinn 12 105. Sa. M. 252 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5880, Reparaturen 8822, Provis. 488, Steuern 1131, Abschreib. 5527, Gewinn 12 105 (davon Tant. an pers. haft. Ges. 605, do. an A.-R. 490, Div. 10 800, Vortrag 209). – Kredit: Vortrag 894, Eindockungskto 17 597, Dockmiete 12 267, Dampfspritzenmiete-K. 50, Zs. 3148. Sa. M. 33 957. Dividenden 1886–1901: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 3, 10, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. J. W. Seibel, Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sartori, Jacob Hansen, Bernh. Volckmar, Johs. Schweffel.* Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der im Jahre 1852 gegründeten Maschinenfabrik Gebr. Schultz, die für M. 499 521.84, ausgeglichen durch 300 Aktien der Ges. à M. 1000 und mitübernommene Passiven in Höhe von M. 199 521.84, übernommen wurde, und der 1882 gegründeten Kesselschmiede und Schiffswerft Bernh. Fischer, für welche 221 Aktien gewährt wurden. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- und Metallgiesserei und die Fabrikation in allen ver- wandten Zweigen; speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffs- kesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 14 942 qm. Umsatz 1898–1901: M. 1 220 000, 1 323 000, 917 700, 686 000. Arbeiter: 357, 450, 289, 228. Die Ges. litt 1901 unter dem Mangel an Aufträgen und unter gedrückten Verkaufspreisen. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das Stammkapital.1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan. 1898 eingereicht werden. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. N achzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 227 100, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr;: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingez A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 246 063, Gebäude, Gas- u. Wasserleitung, Dampfheizung u. Schienengeleise 307 345, Betriebsmaschinen 34 157, Werkzeugmaschinen 119 040, Modelle u. Zeichnungen 42 223, Werftkto 55 746, Utensil. 42 831, Werkzeuge 86 164, elektr. Anlage 15 004, Giesserei 22 293, Materialvorräte 88 492, in Arbeit befindl. u. vor- rätige Maschinen, Schiffe etc. 84 403, Effekten, Kautionen 6644, Kassa 5246, vorausbez. Unfall- u. Feuerversich. 671, Debit. 325 533, Verlust 113 487. Passiva; A.-K. 600 000, Hypoth. 227 100, R.-F. 12 117, Arb.-Unterst.-F. 3464, Kautionen 1226, Delkr.-Kto 193 041, Spec.-R.-F. 6570, alte Div. 130, Accepte 76 991, Kredit. 474 708. Sa. M. 1 595 350.