―――――― == * 1102 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 456, Betriebs- u. Handl.-Unk. 150 617, Zs. 29193, Garantiekosten 14 111, Giesserei 7319, Abschreib. 42 603. – Kredit: Maschinenbaukto 148 814, Verlust 113 487. Sa. M. 262 302. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1897–1901: 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; E. Levita, London; Dr. P. W. Hofmann, Ludwigshafen a. Rh.; E. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Dir. Jos. A. Böhm, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. Act.-Ges. ,Neptun' Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: Am 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891. Letzte Statutenänd. v. 4./4. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der in Liquidation getretenen Rostocker Aktiengesell- schaft für Schiff- und Maschinenbau, insbesondere der Neubau und die Reparatur von Schiffen und Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei. 1896/97 wurde das ganze Etablissement mit einem Kostenaufwand von ca. M. 1 330 000 zeitgemäss umgebaut und 1898/99 noch erheblich erweitert. Im Jan. 1899 wurde die angrenzende A. Spierling'sche Eisengiesserei und Maschinenfabrik für M. 90 000 hinzuerworben. Der Gesamtgrund- besitz der Ges. beträgt nach einer 1901 erfolgten Neuerwerbung eines 12 447 qm grossen Grundstücks nunmehr ca. 106 147 qm Fläche, ca. 482 m Wasser- und ca. 480 m Chaussee- front. Auch 1900 fanden umfangreiche Neuanschaffungen u. 1901 Ergänzungen Sstatt. Ausser verschiedenen Maschinen, Kesseln, Reparaturen etc. kamen 1898–1901 9, 11, 9, S Dampfer mit zus. 16 900, 20 150, 22 300, 29 450 t, 1899 ausserdem noch 1 Handbagger zur Ablieferung. In Arbeit befindlich bezw. neu kontrahiert waren Ende 1901 8 Dampfer mit zus. 24 850 t. Beschäftigt wurden 1898–1901 durchschnittlich 47, 50, 54, 62 Beamte und Meister und 1085, 1205, 1405, 1536 Arbeiter. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 gleichberechtigten Aktien Lit. A (Nr. 1–1650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1895 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 102 486 von 5 Aktien je 1 vernichtet, gleichzeitig wurde beschlossen, M. 260 000 neue Aktien auszugeben. In teilweiser Ausführung dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 228 000 auf M. 1 268 000 erhöht. Die G.-V. v. 3. Nov. 1897 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien und konnten für 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von zusammen M. 1000 plus M. 40 Stempelkosten 4 Vorz.-Aktien A M. 1000 bezogen werden; hiervon machten M. 122 000 St.-Aktien keinen Gebrauch, die restlichen M. 1 146 000 St.-Aktien wurden zum Umtausch eingereicht und dafür M. 1 146 000 –— M. 382 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) ausgegeben, sodass im ganzen M. 1 528 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) zur Ausgabe gelangten, nachdem der in der G.-V. vom 14. Mai 1898 gefasste Beschluss „das A.-K. beträgt M. 1 650 000 in 1528 Vorz.-Aktien und 122 St.-Aktien-“' ausgeführt war. Zweck beider Erhöhungen war Beschaffung der Mittel zum Ausbau der Werft und zur Verstärkung des Betriebsfonds. Die G.-V. vom 22. April 1899 beschloss, die Verschiedenheit zwischen den Vorz.- und St.-Aktien aufzuheben. Demgemäss wurden die 122 St.-Aktien vernichtet und an deren Stelle 122 neue Aktien Lit. A ausgegeben. Hypothekar-Anleihen: I M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 15 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resb. Total-Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an erster Stelle im Be- trage von M. 840 000, auf das Gesamteigentum der Ges. eingetragen. Pfandhalter: Wechsler- bank in Hamburg. Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1901 M. 780 000. Kurs Ende 1896–1901: 104.50, 104, 103.50, 102, 100, 100 %. Aufgelegt am 10./II. 1896 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg. II M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) und Verj. wie bei . Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei 1. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 390 000. Kurs Ende 1900–1901: 99.50, 99 %. Eingeführt im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs am 10./1. 1900: 105 %. Notiert in Hamburg. — Zahlst. für beide Anleihen: Hamburg: Wechslerbank. Hypotheken: M. 43 500, auf der Spierling'schen Eisengiesserei lastend, kündbar ab 1. Jan. 1900 halbjährl. bezw. 1901. – Den oben genannten Hypothekar-Anleihen gehen 4 Ver schiedene sogenannte Renten vor (jedoch ohne Bedeutung). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1895 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleip. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilten 6 % Div. event. Dotation von Special-Rücklagen. ――