――――,―§―‚‚‚f― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1105 Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; handelsger. eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutänd. 14./2. bezw. 11./8. 1900 u. 27./2. 1902. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- und Metallgiessereien, Schiff. fahrtsbetrieb und Erwerb für die Gesellschaftszwecke dienlicher Grundstücke; ausser- dem Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Gesellschaftszwecke in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000, ferner im März 1895 für M. 500 000 von der in Liquidation getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtlichen in Vegesack, Fähr und Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Das Etablissement ist inzwischen durch Neubauten bedeutend erweitert worden; 1898 wurden zur Vergrösserung der Anlagen 85 Morgen Land hinzugekauft und wurde zum ferneren Ausbau der Werft und Maschinenanlage 1899 das A.-K. um M. 500 000 erhöht (s. unten). Beschafft wurde auch ein neuer grosser Drehkran von 120 t Tragfähigkeit zum Einsetzen von schweren Schiffskesseln; derselbe ist seit Febr. 1900 in Betrieb. Die Erweiterungsbauten auf dem angekauften Terrain in Lobbendorf gehen ihrer Vollendung entgegen; um die Ausstattung der Werft mit Maschinen, sowie den Eisenbahnanschluss an die Farge-Vegesacker Eisen- bahn ermöglichen zu können, ferner zur Schaffung des durch die Vergrösserung erforder- lichen Betriebskapitals wurde das A.-K. 1902 um M. 2 000 000 erhöht. Die Anlagekonten erfuhren 1901 einen Zuwachs von M. 1 665 598. Die Ges. beteiligte sich 1901 mit frs. 600 000 an der am 25./8. 1900 gegründ. A.-G. Le Vulcain Belge, Schiffsbau-Ges. in Antwerpen, A.-K. frs. 4 000 000, Anleihe frs. 3 000 000, Genussscheine 11 625 Stück. Der Bremer Vulkan übernahm auch die Leitung des Unternehmens, wofür derselbe 2000 Genussscheine und 20 % desjenigen Gewinnes er- hält, der nach Auszahlung von 5 % Div. auf das vorhandene Kapital verbleibt. Von den verbleib. 80 % entfallen 40 % auf die Genussscheine. Die Beteiligung steht mit M. 486 300 zu Buche. Die belgische Ges. hat ihren Betrieb in vollem Umfange erst 1902 aufgenommen. Die Aussichten für das Unternehmen sind günstig. Produktion: Abgeliefert wurden 1900: 4 grössere Fracht- u. Passagierdampfer, 1 Seeschlepper, 2 kleinere Frachtdampfer mit zus. 19 000 t, 18 Dampfkessel mit zus. 2500 qm Heizfläche, 9 Dampfmaschinen mit zus. 7600 IH P., 3 grosse Dampferumbauten, div. Eisenkonstruk- tionen etc.; 1901: 3 grosse Passagier- und Frachtdampfer, 2 Segelfahrzeuge, 1 kleinerer Dampfer, 1 Ponton, 8 Dampfmaschinen von zus. 10 000 THP., 18 Dampfkessel von zus. 2200 qm Heizfläche, sowie verschiedene Umbauten und Reparaturarbeiten. Beschäftigt wurden 1897–1901 durchschnittl. 850, 1200, 1400, 1800, 2600 Arbeiter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 27./2. 1895, 3./3. 1896, 13./3. 1897, 20./2. 1899, 14./2. 1900, 11./8. 1900 und 27./2. 1902 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000, 1000 000, 2 000 000. Die Aktien v. 27./2. 1895 wurden den Aktionären zu pari, die von 1896 u. 1897 zu je 126 %, die von 1899 bis 10./3. 1899 4: 1 zu 141 %, die vom 14./2. 1900 5: 1 vom 3.–18./3. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900, die v. 11./8. 1900 3:1 v. 18./8.–1./9. 1900 ebenfalls zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 und die vom 27./2. 1902 2: 1 vom 4.–17./3. 1902 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 u. Schlussscheinstempel an- geboten. Die Aktien vom 14./2. 1900 sind ab 1./1. 1900, die vom 11./8. 1900 ab 1./7. 1900 „und die vom 27./2. 1902 ab 1./1. 1902 div.-ber. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 798 194, Gebäude u. Anlagen 2 085 963, Maschinen 960 995, Inventar u. Werkzeuge 120 000, Mobil. 1, Modelle 1, Barkasse u. Schuten 1, Kassa 7233, Effekten 501 356, Zs. 145, Kautionskto 59 000, Debit. 3 205 113, Hausanteilscheine b. Spar- u. Bauverein Blumenthalf. Arb.-Wohnungen 130 000, Waren- bestände, Kohlen etc. 553 679, im Bau befindl. Schiffe, Maschinen, Kessel etc. 1 899 249. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 022 363, Spec.-R.-F. 150 000, Avale 59 000, Anzahl. 2 722 000, Kredit. 1 773 872, Vortrag f. Steuern 56 909, Gewinn 536 786. Sa. M. 10 320 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 249 858, Gewinn 576 786 (davon Spec.-R.-F. 40 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 50 263, Vortrag 6523). – Kredit: Vortrag a. 1900 1701, Betriebsgewinn abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 763 956, Zs. u. Diskont 60 988. Sa. M. 826 645. Kurs Ende 1896–1901: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75 %. Lieferbar seit April 1902 Sämtl. Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1901: 6 % p. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) irektion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. F. E. Schütte, C. A. Bunnemann, Joh. Fr. Gluud, 7 H. A. Gildemeister, Geo Plate, Bremen; Paul Zschörner, Blumenthal; Fr. Bischoff, Vegesack. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 70