――― ――― 222 ― * ** =– 1106 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Fabriken für Thren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Voigtländer & Sohn, Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 12. 1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Voigtländer & Sohn. Die Übernahme dieser Firma samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Aus- ständen etc., ebenso der Filiale in London, sowie des Anteiles an der Firma „Voigt- linder & son optical company“ in New York erfolgte gegen Gewährung von M. 950 000 Aktien und Barzahlung von M. 50 000. Die Ges. war 1901 infolge Veruntreuungen ihres verstorbenen Prokuristen erheblich geschädigt, wodurch sich Rückstellungen notwendig machten, die das Ergebnis ungünstig beeinflussten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–―1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertrags- u. statutenm. Tant. an Dir. und A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Specialreserven ete. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 219 000, Maschinen, Inventar u. Werkzeuge 185 000, elektr. Beleuchtungsanlage 10 000, fertige, in Arbeit befindl. Instrumente, sowie Konsignationsläger 514 244, Roh- u. Hilfsstoffe 137 314, Kassa 3620, Wechsel 9120, Beteil. a. d. Voigtländer & Son, Opt.-Co., New York 42 000, Debit. 309 085. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 187 445, R.-F. 22 636, Disp.-F. 28 500, Beamten-Pens.-F. 10 355, Gewinn 80 447. Sa. M. 1 529 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 151 610, Löhne 223 520, Betriebs- krankenkasse etc. 3341, Gebäudeunterhaltung 209, Zs. 14 233, ausserord. Abschreib. 22 733, Abschreib. 24 718, Gewinn 80 447 (davon R.-F. 3821, Div. 50 000, Delkr.-Kto 21 700, Grat. 3275, Vortrag 1650). – Kredit: Vortrag 4011, Warenkto 515 476, Gebäudeertrag 1100, Patente-Unk.-Kto 225. Sa. M. 520 813. Kurs Ende 1898–1901: 160, 170, 170, .156 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1898–1901: 10, 11, 10, 5 . Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Dr. phil. David Kaempfer, Dr. H. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Ritter von Voigtländer, Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank, Gebr. Löbbecke & Co. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin und Wien. Gegründet: 8./5. 1897. Letzte Statutänd. S. 6. 1900, 28./6. 1901 u. 10./6. 1902. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrikgrundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 1473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen. Carl Hüttig, der M. 10 000 Jahresgehalt und 10 % Tant. erhält, ist der Ges. bis Ende 1906 als Vorstand verpflichtet und darf sich innerhalb 50 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunter- nehmen beteiligen. Zweck: Fortbetrieb genannter Firma, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb photo- graphischer Apparate und Bedarfsartikel. Sämtliche Holzteile der Apparate werden in der eigenen Kunsttischlerei angefertigt, ebenso die erforderlichen, durch die neuen Ver- besserungen mehr und mehr specialisierten Metallteile in eigener meclianischer W erk. stätte, Klempnerei, Lackiererei und Giesserei. Die Anlagen fanden 1901, entsprechend dem Jahr um Jahr gestiegenen Umsatz, eine bedeutende Erweiterung; dieselbe hat aber im laufenden Jahre ihren Abschluss gefunden. Umsatz 1897–1901: M. 907 003, 1 255 0 73 1623 421, 1 890 615, 2 501 115. Versandt wurden 1901 an 180 156 Apparate. Arbeiterzahl über 700. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. „. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1—-1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöt It. G.-V.-B. v. 27.12. 1898 um M. 300 000 in 300, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 5.–16./1. 1899 zu 140 %, u. zwecks Schaffung weiterer Betriebsmittel lt. G.-V.ß. v. 10./6. 1902 um M. 350 000 (auf M. 1 400 000) in 350 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 1902 zu 108 %. ―–