Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1107 Genussscheine: Hiervon wurden 1250 Stück ausgegeben auf die Namen Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig, welche nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien mit M. 200 am Tage der G.-V. ausgelost werden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Begeben sind vorläufig M. 300 000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 1906 inner- halb 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist ab 1906 zulässig. Als Sicher- heit dient eine Kautionshypothek zu gunsten der Firma Ed. Rocksch N achfolger in Dresden auf den Grundbesitz der Ges. in Striesen. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Kurs Ende 1898–1901: 102, 102, –, – %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ u. 6 % je mit M. 2000 Kostenkaution, kündbar ab 1. April 1906 bezw. 1901 mit 6 bezw. 3 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. ausser einem festen Gehalt von M. 5000), hierauf 6 % Div. an Aktien, (vom verbleib. Betrage M. 10 pro Genussschein), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss die Verzinsung der Genuss- scheine aus dem Reingewinne aufzuheben, wodurch dieser Betrag zur Ausl. der Genuss- scheine mit Verwendung findet. Gesamtabschreib. bis Ende 1901 M. 333 366. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 464 000, Betriebsmaschinen 38 000, Mobilien 54 000, Werkzeugmaschinen 88 000, Werkzeuge 30 000, Lichtanlage 20 000, Schnitte, Lehren u. Stanzen 1, Giesserei 1, Patente 1, Muster 1, Geschirre 1, Feuerversich. 4000, Berufsgenossenschaft 2500, Wechsel 72 636, Debit. 457 862, Kassa 12 752, Kautionskto 3930, Rohmaterialien 289 848, Bestandteile, angefangene u. halbfert. Arbeiten 451 788. fertige Waren u. Handelsartikel 353 674. Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior. 300 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 109 500, Spec.-R.-F. 22 827, Accepte 341 158, Prior.-Zs. 6000, Kredit. 192 323, alte Div. 100, Gewinn 121 088. Sa. M. 2 342 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Berliner Filialspesen 253 125, Skonto u. Dekort 12 948, Diskonte u. Hypoth.-Zs. 50 013, Feuerversich. 18 566, Reparaturen 17 004, Feuerung 20 650, Abschreib. 116 874, Gewinn 121 088 (davon Div. 105 000, Tant. 16 088). Sa. M. 610 268. – Kredit: Warenertrag M. 610 268. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1901: 136.50, 121, 127.50 %. Zugelassen M. 1 050 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs am 25./11. 1899: 143 %. – In Dresden Ende 1898–1901: 155.50, 138.50, 122.50, 126 %. Eingeführt im Nov. 1898. Erster Kurs am 22./11. 1898 143 %. Dividenden 1897–1901: 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Hüttig. Prokuristen: Rich. Lange, Oskar Knauthe, Otto Lorenz, Friedr. Herm. Rud. Noa. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Arth. Pekrun, Franz Richard Hüttig, Ed. Zabel, Fr. Aug. Fichtner, Dir. Ferd. Salomon, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Berlin: Disconto-Ges. Heinrich Ernemann,. Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassu ng in Görlitz unter der Firma „Heinrich Ernemann, Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden „Zwvueignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl--. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. 6./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 26./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Heinrich Ernemann legte in die Ges. ein a) das Areal in Dresden-Striesen mit M. 126 600, b) Gebäude M. 220 000, e) Maschinenanlage, Werkzeugmaschinen etc. M. 110 000, d) Waren u. Rohmaterialien M. 259 253, e) Debitoren M. 99 326, f) Kassa M. 3411, g) Wechsel M. 1943, h) Patente M. 1. Sa. M. 820 534. Dieser Kaufpreis wurde an Inferenten dadurch gewährt, dass die A.-G. a) die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. mit M. 141 600, b) die Warenschulden und Schulden für den Neubau M. 251 540 übernahm und M. 394 bar zahlte, während der Rest von M. 427 000 in 427 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurde. Die Taxen der Sachverständigen für Areal, Gebäude u. Maschinen „ auteten zus. auf M. 503 710. Iveck: Erwerb und Fortbetrieb der Heinrich Ernemann in Dresden gehörenden Fabrik Pphotographischer Apparate. Im Febr. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude Dezogen. Specialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras für Amateure. Die G.-V. v. 26./6. 1899 beschloss Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik phot. Apparate in Görlitz, welche als Specialität sogenannte quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, 70*