―――――――― 1108 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. ab 1./1. 1899 für den Kaufpreis von M. 355 472. Derselbe wurde beglichen durch Hin- gabe von 200 neuen Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 = M. 200 000 (s. unter Kapital) und Barzahlung von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven in gleicher Höhe (Hypoth., Kreditoren und Rückstellungen) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl in Dresden ca. 200, in Görlitz ca. 100 Personen ausser den Hausarbeitern. In Berlin, Paris, London und Wien unterhält die Firma Engrosläger. Der Umsatz hat 1901 eine weitere Steigerung erfahren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 26. Juni 1899 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekamen. Hypotheken: M. 295 000, hiervon auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinslich zu 4½ %, kündbar vierteljährl., M. 50 000, verzinslich zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist; M. 93 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinslich zu 4, 4¼ u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom etwaigen Überschuss 6 Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergütung von M. 500 zu Lasten des Geschäftsunkostenkto), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 358 757, Dampfanlage 24 430, Betriebsmaschinen u. Transmissionen 53 004, Werkzeuge 22 301, Utensil. 15 368, elektr. Anlagen 16 524, Schnitte u. Stanzen 24 684, Lehren 7185, Muster u. Modelle 1, Patente 1, Feuerversich. 1628, Debit. 159 701, Kassa 7895, Wechsel 10 916, Rohmaterial. 111 740, halbfertige Waren u. Bestandteile 215 429, fertige Waren u. Handelsartikel 415 167. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 295 000, R.-F. 11 612, Kredit. 208 233, Gewinn 134 501. Sa. M. 1 649 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 611, Fabrikations-Unk., Löhne, Kranken- kasse 288 430, Dekorte 7514, Abschreib. 31 711, Hypoth.-Zs. 12 527, Gewinn 134 501 (davon R.-F. 6087, Spec.-R.-F. 50 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 10 122; do. an A.-R. 1530, Div. 50 000, Vortrag 16 751). – Kredit: Vortrag 12 753, Waren-Bruttogewinn 583 419, Görlitzer Grundstücksertrag 3124. Sa. M. 599 297. Kurs Ende 1900–1901: 119, – %. Eingef. durch das Dresdner Bankhaus H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs am 24./12. 1900: 118.25 %.- Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1901: 9, 9, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Ernemann. Prokuristen: Joh. Heyne, Dresden; Ernst Herbst, Görlitz Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Komm.-Rat A. F. Silomon, Rentier Adolf Schneider, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Aktiengesellschaft Camerawerk Palmos in Liqu., Jena mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „A.-G. Camerawerk Palmos, jena, vorm. Curt Bentziné. Gegründet: 26./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 28./5. 1900. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Auflösung der Ges. und Übergabe des Betriebes an die Firma Carl Zeiss, Jena. Hergestellt wurden photographische und verwandte Apparate. Kapital: M. 150 000 in 135 Nam:-Aktien (Nr. 1–135) à M. 1000 und in 50 Nam.-Aktien (Nr. 136–185) à M. 300. Die Übertragung der Nam.-Aktien bedarf der Genehmigung des Vorst. bezw. des A.-R. und der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 18. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F, bis des A.-K., von da ab mind. 12½ %, bis des A.-K. erreicht ist, der verbleib. Überschuss wird zur Div. u. Tant. an A.-R. u. An. gestellte verwandt, soweit er nicht vorgetragen wird. Dividende 1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. Paul Fischer, Max Fischer, Jena. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Mehlhorn, K. A. Kellner, Kahla; G. H. F. Schmidt, Saalfeld. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick bei Dresden mit Zweigniederlassungen in München u. Hamburg. Gegründet: Am 30./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Emil Wünsche, Dresden, hat seine unter den Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Fabrik photographischer Apparate Paul Förster und L. Lang & Co. betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör an die A.-G. für den Gesamtpreis von M. 726 369 überlassen. Derselbe wurde durch Hingabe von 726 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 369 bar beglichen.