Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1109 Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Emil Wünsche ist mind. 10 Jahre als Vorst. der Ges. verpflichtet und darf sich während 15 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunternehmen beteiligen. Zweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von jeder Art Apparaten der photographischen Branche und verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück, auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Über- schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 410 % zuzügl. ersparter Zs. Die Anleihe ist hypoth. an erster Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über- nommen. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R., sodann erhält Emil Wünsche neben M. 4000 jährl. festem Gehalt 10 % Tant.; sofern die Div. in einem Jahre über 8 % steigt, erhöht sich ausserdem der Gehalt desselben für das betreffende Jahr um je M. 1000 für 1 % Mehr-Div. über 8 % hinaus. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück- u. Arealkto 250 436, Gebäude 542 322, Masch. 94 349, Werkzeuge 43 655, Waren: Hölzer 142 003, Beschläge u. in Arbeit befindl. Waren 278 953, fertige Waren u. Handelsartikel 388 271, Filialläger 26 435, Inventar 57 565, Strassenbau 2336, Lithographie u. Stempel 1, Wasserförderungs- u. Feuerlöschanlagen 7875, Beleuchtung 11 765, Geschirre 1, Patente 1, Versich. 10 137 Kautionen 6800, Debit. 268 526, Kassa 4676, Wechsel 12 659. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Hypoth. 36 790, Accepte 322 082, Kredit. 119 605, Emil Wünsche-Stiftung 10 918, R.-F. 17 730, Beamten-Pens.-F. 3180, Anleihe-Zs.-Schein-Kto 2290, alte Div. 300, Delkr.-Kto 906, Löhne u. Salär 3609, Gewinn 131 360. Sa. M. 2 148 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Salär 374 429, Unk. 116 009, Steuern 7632, Agio 32 443, Annoncen 12 417, Versich. 12 460, Geschirrunterhaltung 4405, Zs. 1385, Anleihe-Zs. 20 000, Abschreib. 88 666, Gewinn 131 360 (davon R.-F. 6241, Prämien-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 6358, do. an Dir. 5722, Beamten- Pens.-F. 3000, Vortrag 5038). – Kredit: Vortrag 6535, Warenbetriebsüberschuss 7 82 268, Mieten 6398, Zeitungskto 708, Firmenverkauf 5300. Sa. M. 801 210. Dividenden 1898–1901: 9, 9, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) irektion: Emil Wünsche, Dresden. Prokurist: Friedr. Jos. Hubert Beckers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi, Bernh. Eichapfel, Bernh. Tümmler, Bankier Fritz Günther, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank, Günther & Rudolph. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Gebrüder Siedle in Liquidation in Triberg. Gegründet: 18./12. 1899; handelsger. eingetr. 13./1. 1900. Gründer u. Gründungshergang S. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./8. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Zweck der Ges. war Fabrikation von Uhrenbestandteilen, Eisen- und Feingiesserei, sowie Herstellung und Betrieb aller anderen in das Fach der Feinmechanik einschlagenden Artikel resp. Geschäfte. Die Fabrik soll verkauft werden. Nur wenn es gelingt, alles o, elnlgermassen entsprechend abzusetzen, steht den Aktionären ein Anteil in Aussicht. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Kassa 2081, Wechsel 12 796, Waren 72 385, Immobilien, Turbinen, Wasserkräfte 231 650, Geschäftseinrichtung 70 442, Debit. 86 157, Effekten 4200, Fabrik-Unk. 9087, Kontrollkassen 600, Verlust 211 304. Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 320 000, Bankkto 102 386, Kredit. 40 841, Rückstände 7475. Sa. M. 700 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 62 138, Löhne 35 537, Unk. 17 917, Ab- schreib. 117 924. – Kredit: Warenüberschuss 22 000, Liegenschaftserträgnis 213, Verlust 211 303. Sa. M. 233 516. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Aäuidator: Hubert Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Stellv. Karl August 01 Grieshaber, Triberg; Otto Essing, Menden i. W.; Franz Kiby, Ludw. Weisser. Ö ilstellen: Triberg: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein.