1124 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. junge Anteile (75 % Einzahlung); M. 500 Spar- u. Credit-Verein, Oppenheim; M. 54 000 4½ % Oblig. der Traben-Trarbacher-Beleuchtungs-Ges. Bas Kohlenwerk Hermine bei Bitterfeld ging am 1./4. 1900 an die Elektrochemischen werke G. m. b. H. in Bitterfeld über; Gewinn gegenüber dem Buchwert M. 64 608. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1 5000) à M. 1000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, begeben lt. Beschluss des A.-R. vom 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 aus- geschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 a u. b) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossement übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2.1. (zuerst 1906) innerhalb 30 Jahren. Coup.-Verj: 4 J. (K.), der Stücke der gesetzl. Be- stimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht be- rechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuld- verschreib. einräumt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901: In Berlin: 96.90 %. – In Frankf. a. M.: 97 %. Aufgelegt am 6./2. 1901 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 1000), Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Elektricitätswerke 6 183 491, Kasse einschl. Reichsbankguth. 20 126, Effekten u. Anteile an G. m. b. H. 3 176 709, Effektenkautionskto 23 605, Debit. u. Guth. bei Betriebsverwaltungen 682 115, Guth. bei Allg. Elektr.-Ges. 1 064 767, Inventar 3 Versich. 2677, Lokomobilen u. Apparate 8051. Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 112 758, R.-F. 76 655, Spec.-R.-F. 60 000, Ern.-F. 282 793, Kredit. 79 846, Gewinn 549 491. Sa. M. 11 161 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 243, Abschreib. 2302, Steuern 8531, Aus- fertigung der Schuldverschreib. (restl. Kosten) 1500, Gewinn 549 491 (davon R.-F. 20 128, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 350 000, Tant. d. A.-R. 12 895, Vortrag 146 468). – Kredit: Vortrag 146 936, Geschäftsgewinn 480 132. Sa. M. 627 068. Kurs der Aktien Ende 1901: In Berlin: – %. – In Frankf. a. M.: 117 %. Eingeführt im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin am 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. am 22./2. 1901: 117 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden 1897–1901: 5½ % (auf 6 Monate), 6, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Carl Zander. Prokurist: Franz Strandt. Aufsichtsrat: (3– 11) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier L. Delbrück, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Aachen: Aach. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: Am 27./9. 1894; handelsger. eingetr. 17./11. 1894. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Der Bruttogewinn der Ges. pro 1901 beträgt M. 3 099 920, nachdem aus demselben ca. M. 1 098 000 zu Minderbewertungen auf notierte und nicht notierte Effekten Verwendung gefunden. Dieser letztere Betrag verteilt sich im wesentlichen auf die im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Tramways Unis de Bucarest, der Comp. d'Electricitée Thomson-Houston de la Meéditerranée, Brüssel, der Société Financière de Transports et d'Entreprises industrielles, Brüssel, der Südl. Berliner Vorortbahn u. der Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, A.-6. Die Ges. war Ende 1901 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unter- nehmungen beteiligt: Union Elektric.-Ges. in Berlin; Grosse Berliner Strassenbahn, Crefelder Strassenbahn; Frankfurter Lokalbahn; Coblenzer Strassenbahn; Bergisches Elektricitätswerk, G. m. b. H.; Posener Strassenbahn; Elbinger Strassenbahn; Erfurter Elektrische Strassenbahn; Kreis Ruhrorter Strassenbahn; Kristiania Sporveisselskab: British Thomson-Houston Comp.; Société Générale Belge d'Entreprises électriques, Brüssel: