Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1127 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 681, Handl.-Unk. 7023, Zs. 1390. Sa. M. 51 094. – Kredit: Übertrag a. Bilanzkto M. 51 094. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. (Verlust 1900/1901: M. 51 094.) Direktion: Otto Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Quellmalz, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Danziger, Arthur Heinemann, S. Wedell, J. Chaim, Berlin. = 0 0 0 Kabelwerk Wilhelminenhof, Actiengesellschaft in Berlin, S W. Krausenstrasse 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutenänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 28 000 bar gewährt wurden. An Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln und Leitungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 135 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 275 466, Strassen- u. Geleis- anlage 38 065, Masch. 443 634, Werkz. u. Utensil. 64 254, Mobil. 3619, Neuanschaffungskto 12 039, Kassa u. Effekten 36 056, Debit. 216 430, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial., halbf. u. fertige Waren 252 919. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 37 744, Kredit. 5579 938, Gewinn 68 083. Sa. M. 1 950 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltung u. Zs. 84 290, Abschreib. 41 481, Gewinn 68 083. – Kredit: Vortrag 12 740, Gewinn 181 115. Sa. M. 193 856. Dividenden 1898–1901: 10, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Justizrat Heiliger, Köln. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstrasse 5/6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in Rummelsburg betriebenen Unternehmens. Bau von Kleinmaschinen. Sbecialfabrik elektrotechnischer Instrumente und Apparate. Die Ges. erwarb von Dr. Paul Meyer bersönlich das ihm gehörige Grundstück Lynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selbstkostenpreise; das neue Fabrikgebäude wurde Mitte April 1900 bezogen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 423 381, Kraft- u. Lichtanlage 68 189, Fabrikeinrichtung 50 868, Werkzeugmaschinen 62 395, Werkzeuge u. Lehren 31 621, Accumulatoren 14 394, allg. Inventarien 5254, Klischees 2906, Instrumente u. Apparate 3148, Modelle 30 311, Patente u. Gebrauchsmuster 10 505, Effekten 7000, Fabrikate u. Halbfabrikate 293 477, Rohmaterial. 116 902, Debit. 117 670, Kassa 3324, Verlust 125 316. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 274 600, Kredit. 125 707, Kaut.-Kto 10 000. Sa. M. 1 610 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 518, Zs. 17 819, Reparaturen u. Er- gänzungen 2765, Verlust an Aussenständen 7801, Apschreib. 52 327. – Kredit: Vor- .. 9324, Fabrikationsgewinn 61 099, R.-F.-Übertrag 491, Verlust 125 316. Sa. M. 196 230. Dividenden 1899–1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 125 316.) Div.-Zahlung spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Ing. Dr. Heinr. Hartmann. Prokurist: Rich. Döbbel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Syndikus Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Dir. Max Kosegarten, Dir. „ Ing. John Essberger, Paul Loeser, Berlin; Gutsbes. Victor von Scheffel, Larlsruhe.