1128 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Provinzial-Elektricitätswerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Andreasstrasse 32. Gegründet: Am 8./5. 1899, handelsger. eingetragen am 4./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 25./6. 1901 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte Errichtung, Betrieb und Veräusserung elektr. u. sonst. industr. Anlagen aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. ist speciell ins Leben gerufen worden, um die elektr. Unternehmungen der Berliner Accumulatoren- und Elektricitäts-Ges. m. b. H., Berlin zu finanzieren; sie übernahm den Bau des Elektricitätswerkes Thale am Harz, welches verkauft ist. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./8. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 25. Juni 1901: Aktiva: Bankguth. 1511, Kassa 123, Effekten 80 268, Versich. 563, Verlust 168 329. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 796. Sa. M. 250 796. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 78 868, Zs. 1440, Kassa 61, Debit. 1647, Verlust 168 482. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 500. Sa. M. 250 500. Dividenden 1899–1900: 0 %. Liquidatoren: Ed. Hannemann, Berlin; Stellv. Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Hammacher, Rich. Wiener, Heinr. Schwabacher, Rentner Carl Kaskel, Felix Marsop, Berlin. Union Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. 9 Gegründet: 15./1. 1892; handelsger. eingetr. 8./3. 1892. Letzte Statutänd. v. 25./3. 1899 u. 3./4. 1900. Zweck: Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, be- sonders komplette Anlagen elektrischer Bahnen, Fabrikation elektrischer Maschinen und Apparate, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen von Vorst. und A.-R. damit in Verbindung stehen, als insbesondere der Erwerb von Grundstücken und Fabriken, die Errichtung von anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken und die Beteiligung an solchen. Specialitäten: Werkzeugmaschinen, Wasserhaltungen für bergbauliche Anlagen, Gesteinsbohrmaschinen etc., elektr. Installationen für Schiffe. Die Verringerung der Div. pro 1901 gegen 1900 hat ihren Grund zum grossen Teil darin, dass den gesetzl. Vorschriften entsprechend der Effektenbestand (s. unten) nach dem niedrigen Kursniveau des 31./12. 1901 aufzunehmen war. Die Ges. hat von der Thomson-Houston International Electric Company zu Boston für Deutschland, Österreich-Ungarn, das europäische und asiatische Russland, Finland, Holland, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Türkei und die Balkan- staaten das ausschliessliche Recht erworben, für unbegrenzte Zeit elektrische Maschinen und Apparate nach den derzeitigen und künftigen Erfindungen und Erfahrungen der Thomson-Houston Electric Co. und der Thomson-Houston International Electric Com- pany herzustellen oder durch Dritte herstellen zu lassen und zu verkaufen und Patente auf solche Patente herauszunehmen. Die Verpflichtungen der letztgenannten Firma hat die General Electric Company in Schenectady N. Y. übernommen. Das Geschäft in Osterreich-Ungarn und Russland hat die Union an besondere Gesellschaften, bei denen sie interessiert ist, abgetreten (siehe unten). Lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 wurde die elektrotechnische Fabrik (mit Grundbesitz) der Firma Ludwig Loewe & Co. in Berlin-Martinikenfelde per 1. Jan. 1899 erworben, Gesamtpreis inkl. Grundstücke und der bis Ende 1897 fertiggestellten Gebäude (M. 3 112 000) ca. M. 9 500 000. Die Grundstücke Huttenstrasse 12/16 umfassen 5 ha 31 a 15 qm. Der bis dahin zwischen der Union und Loewe & Co. bestandene Vertrag wurde aufgelöst. Die Union nahm die Fabrikation elektrischer Maschinen und Apparate selbst in die Hand. Ende 1901 waren 6281 von der Union gelieferte Motorwagen mit 11801 ihrer Motoren auf 2243 km Geleis, sowie 150 Strassenbahn-Dynamomaschinen mit 36 240 Kw. im Be- trieb und Ausführung. Ausser vielen einzelnen kleineren Posten war die Union ult. 1901 durch Aktien- besitz an folgenden Ges. beteiligt: 6. K 215 200 Aktien der Maschinenfabrik Ganz & Co. in Budapest, Div. 1899–1900: 25, 20 %; frs. 750 000 Aktien der Comp. Genérale pour IIn- dustrie en France et à I'Etranger in Paris, Div. 1898–1900: 3, 6, 0 %; frs. 650 000 Aktien der Comp. Industrielle de Traction pour la France et I' Etranger, Div. 1899–1900: 5, 0 %; letzterzielter Preis für frs. 500 Nominal: ca. frs. 900; M. 1 800 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik A.-G., Div. 1898/99–1900/1901: 12, 12, 5 %; öfl. 460 000 Aktien der Oesterr. Union Elektricitäts-Ges. in Wien, Fabrik noch im Bau begriffen, Div. pro 1899 u. 1900 zus.: 5 %; öfl. 500 000 Prior.-Aktien der Linzer Trambahn- und Elektricitäts-Ges., Div. 1898–1900: 3, 3, 2½ %; öfl. 250 000 St.-Aktien derselben Ges., Div. 1898–1901: 0 %: ferner bei der Russ. Elektr.-Ges. Union in St. Petersburg (Div. 1900–1901: 0 %). Während die Thätigkeit der Ges. sich in früheren Jahren überwiegend auf elektr. Bahnen erstreckte, hat sich in den letzten Jahren das Geschäft in elektr. Licht- und ―――