Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1129 Kraftanlage stark entwickelt. Sie liefert u. a. elektr. betriebene Wasserhaltungen, elektr. angetriebene Gesteinsbohrer, elektr. betriebene Kräne, Kleinmaterial f. Strassenbahn- betrieb. Sie ist auch an der Abwärmekraftmaschinen-Ges. m. b. H. (Patente Behrend u. Zimmermann) beteiligt, desgl. an der Deutschen Kraftgas-Ges. m. b. H. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon die Thomson-Houston International Electric Comp. als Gegenleistung für die von ihr übertragenen Werte und zu gewährenden Leistungen 500 Aktien erhielt. Das A.-K. wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 15 000 000 behufs Ankauf der Loewe'schen Fabrik und zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Die Aktien, welche vom 1. Jan. 1899 ab an der Div. teilnehmen, wurden von der Firma Ludw. Loewe & Co. zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, davon M. 3 000 000 Aktien den Besitzern alter Aktien zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. M. 7 500 000 wurden den Aktionären der Ges. Loewe & Co. zu 135 %% angeboten, M. 4 500 000 blieben im Portefeuille der Ges. Loewe & Co. Die G.-V. vom 3. April 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 10.–23. Mai 1900 zu 115 % plus 4 % Rück-Zs. vom 1. Jan. 1900 ab und halbem Schlussscheinstempel. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1900, unkündbar bis 1. Jan. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–10 000), auf Namen lautend und durch Blanko-Indossament übertragbar; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 durch Verl. im Mai auf 1. Juli innerhalb 50 Jahren; verstärkte oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sicher- gestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mäögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreibungen einräumt. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1900–1901: 9950, 97 90 %,. Aufgelegt am 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der Vorstands- und anderen Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden der Fabrik Huttenstr. 12/16 2 218 912, Buchwert der Gebäude 3 076 942, Betriebs- u. Fabrikationsmaschinen 1 380 570, Fabrik.- Werkzeuge u. Einspannvorrichtungen 607 899, Transmissionen, Vorlegebohlen u. Riemen 35 382, Betriebs-Utensil. 85 956, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 1, Fabrikate in fertigem u. halbfert. Zustande 4 676 629, in Aus- führung begriffene Unternehm. 4 210 528, Rohmaterial. 1 288 462, Kassa 241 117, Wechsel 18 984, Effekten 10 191 863, Kautionskto 192 629, Patentkto 1, Elektricitätswerke u. Bahnen im eigenen Betriebe 4 709 721, Konsortialbeteilig. bei gebauten u. in Bau befindl. Anlagen 1 179 371, vorausbez. Prämien 129 127, Debit. 19 505 775. Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 10 000 000, R.-F. 2 430 245, Special-R.-F. 400 000, alte Div. 600, Oblig.-Zs.-Kto 225 495, Kredit. 15 193 494, Gewinn 1 500 044. Sa. M. 53 749 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) auf Immobil., Betriebsinventarien, Mobil. 918 598, b) auf Patente 49 466, Handl.-Unk. 931 338, Zs. 302 295, Gewinn 1 500 044 (davon Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 33 622, Vortrag 26 421). – Kredit: Vortrag 119 758, Ge- schäftsgewinn 3 581 985. Sa. M. 3 701 743. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: 171.30, 134, 119.50 %. Eingeführt am 9./1. 1899 zu 174 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893–1901: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) lrektion: Wilh. Laue, J. Hamspohn, Louis J. Magee, Friedr. Vortmann. rokuristen: Anton Daigfuss, Adolph Gutmann, Otto Pinagel, Reinhold Körner, John Ess- berger, Wilh. Geyer, Phil. Pforr, Georg Junghans, Eng. Penning. dufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Stellv. Geh. Baurat A. Lent, Konsul E. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Bankier Alb. Blaschke, Bankier Ludwig Born Dir. S. Kocherthaler, Bank-Dir. B. Dernburg, Minist.-Dir. a. D. Hoeter, Generlmajor a. D. Budde, Berlin; Ernst Thurnauer, Paris; Gen.-Dir. Dr. Wiegand, remen. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, orn & Busse; Köln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2.*