— ―――――― 1132 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kap Nach dem Vertrage vom 5. Jan. 1899 hatte die Allg. Elektricitäts-Ges. die gesamten Oberschles. Elektricitätswerke bis spät. 1. Okt. 1900 für eigene Gefahr und Rechnung zu betreiben mit der Verpflichtung, die Hälfte ihrer Betriebsüberschüsse aus der Zeit ihrer Betriebsführung vom 1. Jan. 1899 ab der Schles. Elektricitäts- und Gas-A.-G. nach Betriebsübergabe zur Verfügung zu Stellen. Die Bezahlung der Anlagen sowie deren Übergabe sollte 1./10. 1900 erfolgen. Dieser Vertrag wurde lt. G.-V.-B. der Schles. Elektri- citäts- u. Gas-A.-G. v. 12./4. 1900 dahin geändert, dass die Betriebsführung der Allg. Elektri- citäts-Ges. gegen Abgabe von 85 % statt der Hälfte von den Betriebsüberschüssen ab 1./1. 1900 an die Sghles. Elektricitäts- u. Gas-A.-G. bis Ende 1900 verlängert wurde. Demgemäss ist die Übernahme der Werke seitens der Schles. Elektricitäts- u. Gas-A.-G. am 31./12. 1900 erfolgt. Gesamtanschluss in der Centrale Zaborze und Chorzow Ende 1898–1901: für Licht: 11 877, 21 923, 44 517, 71 726 Lampen; für Kraft: 38, 76, 250, 345 Motore. Alles in allem 1191,02, 2109,49, 4245, 88, 5555,67 Kilowatt; Menge der nutzbar abgegebenen elektr. Energie in Kilowattstunden 1898–1901: für Drehstrom: 1 106 727 (96.2 %%), 3 299 297 (71.3 %, 5 133 570, 7 634 090; f. Gleichstrom (Bahnbetrieb): 44 737 (3.8 %), 1 329 021 (28.7 %), 2 155 212, 2 459 569, alles in allem 1 151 464, 4 628 318, 7 288 782, 10 093 659 Kilowattstunden. Anzahl der Konsumenten Ende 1898–1901: 380, 912, 1652, 2944. 1899 kamen nach und nach alle Strecken der Oberschles. Dampfstrassenbahn, welche vorher mit Dampf betrieben wurden, sowie 1899 u. 1900 auch eine Anzahl neuer Strecken elektrisch in Betrieb. Die Leistung der beiden Centralen Zaborze u. Chorzow beträgt ab Juli 1902: Dampfmaschinen 11 400 HP., Kessel 4700 qm Heizfläche, Dynamos 10 060 Kilowatt und Accumulatoren 532 Kilowatt. Das Leitungsnetz umfasst den eigentlichen Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz-Beuthen- Schoppinitz-Kattowitz-Dorotheendorf-Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Alt- Zabrze, Beuthen, Biskupitz mit Borsigwerk, Bogutschütz mit Zawodzie, Chorzow, Chropaczow, Deutsch-Piekar, Domb mit Josefsdorf, Dorotheendorf, Gleiwitz, Hohenlohe- hütte, Kattowitz, Klein-Dombrowka mit Burowietz, Klein-Zabrze, Lagiewnik, Lipine, Michalkowitz, Neu-Heiduk, Nieder-Heiduk, Ober-Heiduk, Rossberg mit Guretzko, Scharley, Schoppinitz, Schwientochlowitz, Zaborze mit Poremba, Zalenze und den Bahn- höfen Kattowitz, Borsigwerk, Chorzow, Königshütte, Morgenroth, Ruda, Schwientochlowitz, Zabrze, zus. 26 Städte und Ortschaften. ital: M. 5 100 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 (= Thlr. 200), 2500 Aktien Lit. B (Nr. 1751–4250) à M. 1200 und 875 Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125). Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./7. 1898 um M. 3 000 000 (auf M. 4 050 000) in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, begeben zu pari an die Allg. Elektricitäts- Ges. in Berlin; von den neuen Aktien wurden angeboten M. 1 050 000 den Aktionären 13.–29./10. 1898 zu 120 %, auf nom. M. 1200 alte Aktien entfiel eine neue, ferner hiervon aufgelegt M. 1 500 000 am 26./1. 1899 zu 125 %. – Die Aktien Nr. 1–1750 geniessen Vorz.- Div. (siehe Gewinn-Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Die G.-V. v. 5./5. 1902 beschloss behufs Abstossung der schwebenden Schuld Erhöhung des A.-K. um M. 1 050 000 in 875 neuen Aktien à M. 1200, welche mit den alten Aktien Nr. 1–―21750 gleichberechtigt sind, also ab 1./1. 1902 5 % Vorz.-Div. geniessen: angeboten den Aktionären (Nr. 1–4250) 7.–16./6. 1902 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1902. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 % 2500 Stücke Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500. 28. 1./4. u. 1./10. Tilg. der Anleihe am 1. Okt. 1930, frühere Kündigung ganz oder teilweise ab 1. Okt. 1908 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Mittel für die Kosten des ersten und zweiten Ausbaues der Oberschles. Elektricitäts- Werke. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt, als vorstehenden M. 4.000 000 Teilschuldverschreib. eingeräumt ist. Die Valuta für die Anleihe ist, da die Übernahme und Bezahlung der OÖberschles. Elektricitätswerke erst am 31./12. 1900 zu erfolgen hatte, an diesem Tage in Anspruch genommen, sodass aus dieser Schuld der Ges. Zinsverluste nicht entstanden sind. Zur Zeichnung aufgelegt durch die Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo = Co. in Berlin am 8./5. 1900 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1900. Erster Kurs 14./5. 1900: 100.75 %. Kurs Ende 1900–1901: 99.75, – %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Deckung der Kosten für die Erweiterung der Centrale Chorzow. Hypothek: Noch M. 120 000 auf Gasanstalt Glogau, verzinsl. zu 3 %, tilgbar in Jahres- raten bis 1./4. 1907. – Ferner M. 50 000 auf dem Verwaltungsgebäude der Oberschles, Elektricitätswerke in Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 (mit Nachzahlung anspruch), dann bis 5 % Div. an Aktien Lit. B, verbleib. Rest als Super-Div. an Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000