Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1133 Fixum pro Mitglied 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann be- anspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände der Aktien Nr. 1–1750 vollständig berichtigt sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gasanstalt Glogau 884 333, Oberschles. Elektricitätswerke 8 878 276, Kasse u. Wechsel 9803, Debit. 108 451, Bau- u. Betriebsmaterial. 232 725, Betriebs- utensil. u. Inventar 44 874, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 1412, Effekten (hinterlegte Kautionen) 133 712, Kautionswechsel 15 000. Passiva: A.-K. 4 050 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 47 531, R.-F. 142 600, Abschreib. Kto 255 000, Disp.-F. 200 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 1 174 922, alte Div. 96, Gewinn 268 438. Sa. M. 10 308 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. fester Vergütung des A.-R. 24 568, Zs. 217 741, Gewinnanteil Stadt Glogau 31 184, Abschreib. auf Oberschles. Elektric.-Werke 196 803, Gewinn 268 438. – Kredit: Vortrag 57 557, Oberschles. Elektric.-Werke 590 375, Gasanstalt Glogau 90 802. Sa. M. 738 735. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 10 000, R.-F. 13 500, Tant. an A.-R. 1873, do. an Vorst. u. Beamte 7500, Div. 222 750, Vortrag 12 814. Kurs Ende 1886–1901: 121.50, 105.50, –, 110,10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50 %. (Lit. B Ende 1899–1901: 120, 107.50, 101.25 %.) Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1886–1898: 6¾, 6, 6¼, 6¾, 7, 7, 7, 62¾, 6à, 7, 7, 9, 13 % Vorz.- Aktien 1899–1901: 5¼, 5½, 5½ %; Aktien Lit. B 1899–1901: 51 % 5½, 51/ %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Justizrat Ludw. Berger, Konsul Neander Alexander, Bank-Dir. Moritz Lyon, Breslau; Bank-Dir. Theodor Winkler, Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Emil Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. P. Liebert, Friedenshütte. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann. Elektricitätswerk Berggeist Aktiengesellschaft in Brühl bei Köln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder Art, ins- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Rle erks bei der Grube Berggeist bei Brühl, ferner Betrieb aller dazu dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften im Landkreise Köln und Bonn. Die Centrale wurde Ende 1899 er- öffnet. Angeschlossen waren Ende 1900–1901: 845, 1440 Kilowatt. Kapital: M. 1 5 60 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./5. 1900. Bis zur in Aussicht genommenen Erhöhung des A.-K. hat die Ges. für Unter- nehmungen in Berlin der Berggeist-Ges. die weiter erforderlichen Baugelder gegen 5 % Verzinsung vorgestreckt (in der Bilanz unter Kreditoren). Geschäftsjahr; 3 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude: Centrale 324 683, Verwalt.- Gebäude 42 324, Lagerschuppen 3277, Kessel- u. Speisewasserkondensationsanlage 247 921, motorische Anlagen 394 842, Primärleitungsnetz 1 340 360, Transformatoren u. Schalt- anlage 261 503, Sekundärleitungsnetz 200 646, Baumaterial. 79 736, Telephon u. Telegraphen- leitungsnetz 14 823, Elektricitätszähler 68 747, Werkzeuge 17 534, Mobil. u. UÜtensil. 10 186, Installationswaren 66 455, Effekten 29 581, Kautionskto 5250, Apparate 4957, Fahrräder 1725, Kassa 2613, Wechsel 1500, Install.-Lohnkto 559, Putz- u. Schmiermaterial. 405, .„.... 209, diverse Konti 460. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 576 129, Hypoth. 22 000, Kautionskto 5250, Ge- winn 16 917. Sa. M. 3 120 296. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 56 000, Zs. 5779, Handl.-Unk. 1958, Kohlen 25 285, Putz-, Schmier- u. Packungsmaterial. 3493, Rabatt 3859, Feuer- u. Unfallversich. 1288, Steuern 616, Installations-Unk. 11 412, Abschreib. 3836, Gewinn 16 917 (davon Ern.-F. 15 000, Vortr ag 1917). – Kredit: Vortrag a. 09 5957, Stromeinnahmen 110 311, Effekten 366, Miete 1162, „%. inn 12 647. M. 130 443. Diyidenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901: 0 %. Zahlb. . am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.