Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1141 hypothekenfrei in das Eigentum der Gemeinden über. Nachdem die 1900 begonnenen Erweiterungsbauten in Plauen u. Riesa zu Ende geführt, sind sämtliche Werke derartig ausgebaut, dass ausser an den Leitungsnetzen Erweiterungen in absehbarer Zeit nicht erforderlich sein werden. Das Meeraner Werk ist am 1./7. 1902 durch Kauf in den Besitz dieser Stadt übergegangen. Die Ges. beteiligte sich 1901 an der Kanaltauerei-Ges. m. b. H. in Kiel, welche die Lieferung u. den Betrieb von elektr. u. mechan. Tauereieinrichtungen betreibt. Da sich die Ergebnisse noch nicht übersehen lassen, ist das Konto auf M. 1 abgeschrieben (s. unter Kapital). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, beschloss die G.-V. v. 19./9. 1901 Herabsetzung um M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Der hierdurch u. durch Verzichtleistung der A.-G. für elektr. Anlagen u. Bahnen in Dresden auf die Restkaufsumme für die von der Elektricitätswerke-Betriebs- A.-G. von ihr erworbenen Elektricitätswerke (s. oben) verfügbar gewordene Betrag von zus. M. 1 134 243 wurde verwandt mit M. 790 909 zu ausserord. Abschreib. auf Anlagen u. Inventarien, mit M. 2499 zu Abschreib. auf Beteiligungskto Kanaltauerei-Ges. m. b. H. in Kiel (s. oben) u. mit M. 340 834 zu Reservestellungen. Hypotheken-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1––1500) à M. 500, auf Namen der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden oder deren Ordre lautend und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 22 500 auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1./7. 1905 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel und ist durch erststellige Hypothek von M. 800 000 zu gunsten jetzt der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin auf den der Ges. gehörigen Elektricitätswerken in Plauen b. Dresden, Meerane i. S., Riesa a. E., Göss- nitz, S.-A. u. Schmölln, S.-A. sichergestellt, deren realisierbarer Wert am 15./10. 1900 auf M. 1 512 800 geschätzt wurde. Für die Entlassung des 1902 verkauften Meeraner Werkes aus dem Pfand wurden M. 229 000 Oblig. der Ges. bei der Deutschen Treuhand- Ges. hinterlegt. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank: Berlin: Deutsche Treuhand-Ges. Kurs Ende 1901: – %. Ende Juni 1902: 96 %. Aufgelegt durch die Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden am 7./3. 1901 zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Centralstationskto 1 918 373, Kassa 4584, Kautionskto 44 671, Beteiligungskto Tauerei-Ges. 1, Inventarien 1, Bankguth. 34 536, Debit. 11 346, Forderung an die Werke der Ges. 155 207. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 571 000, do. Zs.-Kto 6625, R.-F. 26 140, Amort.-F. 250 000, Ern.-F. 114 026, Delkr.-Kto 834, Kurs- differenz 370, div. Kredit. 86 708, Kautionskto 5000, Gewinn 108 016. Sa. M. 2 168 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserord. Abschreib. auf Centralstationskto u. ausge- führte Umbauten 788 445, Amort.-F. 250 000, Ern.-F. 70 000, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 834, Abschreib. auf Beteiligung an Tauerei-Ges. 2499, do. auf Inventar 2465, Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an A.-R. 26 801, Kosten u. Provis. für Auflage der Oblig. 22 938, Zs. 17 098, Gewinn 108 016 (davon R.-F. 5401, Tant. an Vorst. u. Angestellte 859, Vortrag 101 756). – Kredit: Vortrag a. 1900 105 940, Gewinn an Herabsetzung des A.-K. 1 000 000, Abfindung für Zinsgarantie 134 243, Betriebsgewinn abzügl. 26 215 Rückstellung in Amort.- u. Ern.-F. 41 205, Gewinn an Waren 27 709. Sa. M. 1 309 097. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Von der Verteilung einer Div. für 1900, welche mit 5 % in Aussicht genommen war, wurde angesichts der bei der Credit- anstalt für Ind. u. Handel in Dresden hereingebrochenen Katastrophe, welche eine Stärkung der finanziellen Situation der Ges. nötig machte, abgesehen. Direktion: Dir. Major a. D. Maximilian Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Stellv. Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln; Rentier Paul Rich. Kretzsch- mar, Meerane; Rechtsanwalt Dr. Georg Pleissner, Plauen-Dresden; Rentier Arthur Pekrun, Dresden. Prokurist: Arth. Hugo Poppe. Mitteldeutsche Elektricitätswerke Aktiengesellschaft min Dresden, Marschallstrasse 1, Fabriken in Oberoderwitz bei Zittau. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./1. 1901 u. 28./1. 1902. Gründer s. Jahrg 1898/99. keschichtliches: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung käuflich das von P. O. H. Berger, Dresden, F. A. Nitzschmann, Alteibau, und A. O. Zschockelt, Dresden, unter der Firma Sächsische Elektricitätswerke Berger, Nitzschmann und Zschockelt, Dresden, Mathildenstrasse 2, und Alteibau und Oberoderwitz betriebene Geschäft mit allem baren Bestand, Aussenständen, Mobilien, Immobilien, Patenten, Rechten aus Verträgen ete