――Ü ―――――――― =* = 3 aee 8s K=―― –, * 1144 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 288 438, Maschinen 109 180, Fabrik- inventar 1, Fabrikwerkzeug 1, Fabrik-Beleucht.-Anlage 1, Apparate u. Messinstrumente 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Inventar 1, Installationswerkzeuge 1, Geschäfts-Beleucht.- Anlage 1, Gen.-Repräsentanz Wien: Betriebskapital 152 494, Grundstück Ostrau 25 000, Kautionskto 9915, Kautionsdepositen 3852, Kautions-Zs.-Kto 354, Kassa 1110, Wechsel 118 730, Effekten 620 500, Pfandeffekten 527 000, Debit. 1 081 538, Vorräte an Waren u. Material. 405 649, Verlust 333 104. Passiva: St.-Aktien 1 235 000, Vorz.-Aktien 538 000, Hypoth. 50 000, Kautionskto 3852, Accepte 237 313, Kredit. 1 612 707. Sa. M. 3 676 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 31./8. 1901 389 736, Handl.-Unk. 43 270, Zs. 30 206, Steuern u. Versich. 2426, Verlust der Installationsabteilung 23 208, do. der Fabrikat.- Abteilung 34 857, Dubiose 185 409, Abschreib. 191 500. – Kredit: Effekten 6150, Gewinn der Gen.-Repräsentanz Wien 373, R.-F. 276 985, Spec.-R.-F. 15 000, Gewinn durch 50 % Zuzahlung auf 538 000 Aktien 269 000, Verlust 333 104. Sa. M. 900 612. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 333 104.) Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Alb. Ebert, Ober-Ing. Hugo Jeglinsky. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Kaufm. A. Ultsch, Leipzig; Ing. H. Hülse, Blasewitz; Dir. Herm. Reichelt, Berlin; Bankier A. Pekrun, Rechtsanwalt Johs. Wolf, Dresden. Prokuristen: O. H. Moyé, K. A. Flemming, Ober-Ing. A. M. Buch. JZahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Letzte Statutenänd. v. 28./3. 1901. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betriebenen Fabriketablissements, Fabrikation von elektrischen Kabeln und Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln und Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Die G.-V. v. 21./9. 1901 beschloss behufs Beschaffung neuer Betriebsmittel die Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 55 987, Gebäude 139 591, Maschinen 367 022, Mobil. 11 319, elektr. Lichtanlage 9199, Utensil. 2823, Trommel 16 519, Erwerbskto 47 742, Kassa 1914, Wechsel 3553, Debit. 327 348, fert. u. halbf. Waren 230 849, Verlust 247 632. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 343 891, R.-F. 17 614. Sa. M. 1 461 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 296, Gen.-Unk. 119 344, Abschreib. 54 419. – Kredit: Warenkto 213 427, Verlust 247 632. Sa. M. 461 060. Dividenden 1895–1901: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust per 31./12. 1901: M. 247 632.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokurist: Paul Reiffen. Aufsichtsrat: Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, Duisburg; A. Passmann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 13./5. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb von Centralstationen und Anlagen zur Erzeugung und Verwertung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbesondere Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin geschlossenen Vertrages. Bau und Betrieb einer elektrischen Strassenbahn in Eisenach. Ende 1899–1901 waren 389, 463, 530 Anlagen, 8411, 10 500, 12 236 Glühlampen, 152, 160, 173 Bogenlampen und 76, 93, 114 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht und Kraft 209 572, 233 889, 237 857 Kilowattstunden. Im Bahnbetrieb wurden 1901 bei 188 766 Wagenkilometern 488 47) Personen befördert und dafür M. 46 694 an Fahrgeldern eingenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Vergrösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1901 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu plus M. 25 für Kosten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; eingezahlt bis Ende 1901 vorerst 25 %, seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. Für 1901 erhalten die neuen Aktien bis 4 % pro rata ihrer Einzahlung Zinsvergütung. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen von 1897. 30 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.