Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1151 die Passiven betragen M. 185 829.38. Zur Ausgleichung der den Inferenten zukommenden Vergütung von M. 1 426 000 sind ihnen 1426 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Frankfurt a. M. unter der Firma Voigt & Haeffner bestehenden Fabrikgeschäftes, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- und Reguliervorrichtungen, sowie von Installationsartikeln jeder Art für elektr. Anlagen und verwandte Gebiete, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- und Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische und chemische Wirkungen. —– Im Spätherbst 1901 wurde eine neuerbaute zweite Fabrik an der Wildungerstr., die hauptsächlich der Herstellung grösserer Starkstrom- und Hoch- spannungsapparate, Schalttafeln u. dergl. dient und mit ausgedehnten Laboratoriums- und Versuchsräumen ausgerüstet ist, in Betrieb gesetzt. Die alte Fabrik an der Falkstr. erfuhr eine entsprechende Umgestaltung und wurde hauptsächlich für die Herstellung von Massenfabrikations-Artikel eingerichtet. Ein Rückgang des Umsatzes war 1901 bei der ungünstigen Geschäftslage nicht zu vermeiden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Falk- u. Wildungerstr. 146 640, Gebäude do. 369 536, Mobil. 54 310, Maschinen 179 575, Transmissionen 17 104, Werkzeuge u. Utensil. 100 932, Heizungsanlage 19 899, Wasserleitungs-u. Kanalanlage 16 292, elektr. Lichtanlage 17 851, Gasanlage 1654, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 781 231, Debit. 502 458, Beteilig. an fremden Unternehm. 27 148, Effekten u. Kautionen 10 000, Bankguth. 7120, Kassa 2613, Wechsel 666. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 52 000, R.-F. 11 918, Kredit. 77 352, Beamten- unterst.-Kasse 17 172, Arb.-Unterst.-Kasse 12 853, zurückgestellte Tant. 14 645, Gewinn 69 090. Sa. M. 2 255 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 248 747, Abschreib. 91 102, Verluste auf Debit. 13 502, Gewinn 69 089 (davon R.-F. 2393, Div. 60 000, Vortrag 6696). – Kredit: Vortrag a. 1900 21 229, Bruttogewinn 398 171, Zs. 3040. Sa. M. 422 440. Dividenden 1900–1901: 8, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Haeffner, Ing. Heinr. Voigt. Prokuristen: Max Müller, Ing. Th. Mack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Stellv. Dir. Fritz Jordan, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald b. Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Voltohm Elektricitäts-Gesellschaft Actiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen mit technischem Bureau in München. Gegründet: 18./2. 1898 in München. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899 u. 30./12. 1901, lt. welch letzterer der Sitz der Ges. nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Specialitäten G. m. b. H. in München hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtl. Aktivis und Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseil- fabrik von Jakob Reutlinger und die Telegraphendraht- und Kabelfabrik von Emil Blust in Frankf. a. M. gekauft, erweitert, sowie die Bogenlampenfabrikation auf- „ genommen. Iweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Jul. Adler u. Ingenieur Dr. Jos. Rosenthal in München unter der Firma ,Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Specialitäten“ Ge- sellschaft m. b. H. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, Herstellung von elektrotechnischen Specialitäten, besonders von Voltohm-Röntgen-Apparaten und allen sonstigen mit der Elektrotechnik verwandten Artikeln, von Drahtfabrikaten zur Her- stellung von Telegraphen- und Kabelanlagen etc., ebenso der Handel damit. Die Ges. hat im Juni 1898 am Bahnhof Trudering bei München ein 2 ha 66 a 8 qm grosses Grund- stück gekauft. Der Verlust 1901 resultiert hauptsächl. aus dem Sinken der Kupferpreise, sowie dem zurückgegangenen Absatz in der Bogenlampenfabrikation. Die Seilerei wurde Voergrössert. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1899 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 750 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause J. L. Feuchtwanger in München zu 105 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 29./3.–13./4. 1900 zu 110 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussscheinstempel. Der A.-R. zog seinen für die G.-V. v. 26./3. 1902 vorbereiteten Antrag, das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. um 20 % (auf M. 600 000) herabzusetzen, zurück. a-ssr0 6.-