1152 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 251 907, Maschinen, Werkzeuge u. Einrichtung 97 237, Warenbestand 277 158, Kassa 1952, Wechsel 1592, Fuhrkto 1713, elektr. Anlagen 7180, vorausbez. Versich. 6515, Debit. 163 453, Patentkto 1, Effekten 337, Verlust 86 053. Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 26 355, Hypoth. 95 212, R.-F. 10 531, Delkr.-Kto 12 000, alte Div. 1000. Sa. M. 895 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 103, Spesen 89 322, Zs. 3216, Delkr.-Kto 6000. – Kredit: Vortrag a. 1900 3052, Bruttogewinn 28 535, Verlust 86 054. Sa. M. 117 641. Dividenden 1898–1901: 0, 7, 4, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 86 054.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Hahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Ad. Becker, Carl Hahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Bankier Lothar Feuchtwanger, Rentier Emil Clauss, Konsul S. Ballin, Ing. Dr. Jos. Rosenthal, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger. Aktiengesellschaft Thüringer Accumulatoren- und Electricitätswerke in Göritzmühl-Saalfeld a. d. S. (In Liquidation.) Adresse: Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 15./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Accumulatoren- und Elektricitätswerke des E. Schroth in Göritzmühl für M. 335 000 in Aktien à M. 1000. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Accumulatoren, Betrieb von Elektricitätswerken: Dynamomaschinen, Elektromotoren, Accumulatoren, Kraft- und Lichtanlagen, Centrale für Städte, Elektr. Bahnen. Im April 1899 wurden die Accumulatorenwerke Hartung & Martini in Reitzenthal bei Chemnitz für M. 150 000 in Aktien (Rest durch Barzahlung gedeckt) nebst sämtlichen Patenten des Ing. Max Hartung, den Aktiven u. Passiven angekauft. Die Accumulatoren wurden in beiden Werken unter Benutzung von Wasserkräften hergestellt. Die der Ges. gehörig gewesene elektrische Centrale in Stützerbach wurde 1899 für M. 200 000 verkauft. Die G.-V. v. 30./11. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. u. gingen die Unternehmungen an die am 10./12. 1900 gegründete „Thüringer Elektricitäts-Akt.-Ges.“' in Berlin über (A.-K. M. 1 000 000). Kapital: M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–335, 501–665) und 500 Vorz.-Aktien (Nr. 336–500 u. 666–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 335 000, erböht lt. G.-V.-B. v. 12. Sept. 1898 um M. 165 000 in Vorz.-Aktien (Nr. 336–500) und lt. G.-V.-B. vom 10. April 1899 bezw. 28. Okt. 1899 um M. 165 000 in St.-Aktien (Nr. 501–665) und um M. 335 000 in 335 Vorz.-Aktien (Nr. 666–1000) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien hatten Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid., nach der Bilanz v. 31./12. 1901 dürfte aber auf keine der beiden Aktienarten eine Quote entfallen. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 2 Vorz.-Aktien = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 60, Centrale Stützerbach 56 700, Materiallager Stützerbach 683, Wechsel 3916, E. Schroth, Privatkto 50 269, Waldgrundstück Geisla 1000, Vorschusskto 120, Depotkto 5200, Inventar 60, Waren 3000, div. Debit. 883 393, F. W. Martini, Reitzenthal, Kapitalkto 30 652, Hypoth.-Kto Reitzenthal 1, Verlust 1 000 00b. Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 500 000, Accepte 5200, Batterieversich.-Kto 4463, Liqu.-Kto Reitzenthal 10 000, div. Kredit. 1 228 327 abzügl. 475 299 Nachlass eines Hauptgläubigers, bleibt 753 028, Delkr.-Kto 262 365. Sa. M. 2 035 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 137 963, Abschreib. 8854, Kto Dubiose 1718, Zs. 66 026, Löhne Stützerbach 1734, Fracht 84, Miete 2148, Reparatur 152, Salär resp. Liquid.-Kosten 14 100, Waren 14 262, Löhne 3137, Provis. 11 192, Unk. 9658, Reise- sbesen 2963. – Kredit: Nachlass eines Hauptgläubigers 267 846, Feuerversich. 1029, Unk. Stützerbach 1636, Elektricitätswerkertrag Graba 422, Modelle u. Zeichnungen 133, Krankenkasse 17, Altersversich. 6, Liquid.-Kto Reitzenthal 2904, Verlust 1 000 00b. Sa. M. 1 273 996. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. Liquidator: Paul Sahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. B. Leistikow, Waldenburg (Schles.); Rentier C. F. Knabe, Jena; Bankier Jul. Landau, Berlin; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg.