3 „ 1154 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Stellv. Komm.- Rat Dir. Hubert Claus, Thale a. H.; Rechtsanwalt Dr. List-Sening, Leipzig. Zahlstellen: Körtingsdorf: Gesellschaftskasse; Hannover: Dresdner Bank; Leipzig: Gebr. Körting; Berlin: Robert Warschauer & Co. Elektrizitätswerk Homburg v. d. H., Aktiengesellschaft in Homburg v. d. H. Gegründet: 9./11. 1897. Letzte Statutänd. 27./5. 1899 u. 27./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Lahmeyer & C0. in Frankfurt a. M. mit der Stadt Homburg v. d. H. vom 12. Dez. 1896; Erzeugung elek- trischer Energie und gewerbliche Ausnutzung elektrischer Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe, sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie im jetzigen und künftigen Weichbilde der Stadt Homburg v. d. H. ete. Die Ges. hat eine elektrisch betriebene Kleinbahn von Homburg v. d. H. nach Dornhokz- hausen bezw. Saalburg mit Abzweigung nach Kirdorf, ca. 11 km lang, erbaut, deren Betrieb seit 1./7. 1900 ganz für Rechnung der Ges. geht. An die Centrale waren Ende 1901 angeschlossen 18 926 Glühlampen, 165 Bogen- lampen u. 63 Motore mit 293 PS. 1900/1901 wurde das Werk durch Neuanschaffungen erheblich vergrössert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Er. höhung lt. G.-V.-B. v. 29. Okt. 1898 um M. 750 000, voll eingezahlt seit 1. Juli 1900. Die neuen Aktien gingen in Besitz der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehmungen, Frank- furt a. M., über, welche die alten Aktien bereits besitzt. Die G.-V. v. 27./12. 1901 sollte über Aufnahme einer hypoth. gesicherten Anleihe beschliessen. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die lt. Vertrag mit der Stadt Homburg an dieselbe zu zahlende garantierte Abgabe, falls der nach dem Reingewinn zu berechnende Anteil der Stadt nicht einen höheren Betrag ergiebt, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: I. Werk: Grundstück 116 220, Gebäude 99 614, Wohn- gebäude 4627, Brunnen 2057, Kesselanlage 107 015, Kühlanlage 17 447, Dynamomaschinen 138 807, Dampfmaschinen 122 096, Schaltanlage 51 164, Kabel 236 997, Hausanschlüsse 44 998, Freileitung 37 388, Apparate 4735, Zähler 40 647, Accumulat. 19 933, Pufferbatterie 16 694, Fabrikeinrichtung 4302, Fabrikbeleuchtung 6323, Werkzeuge 3074, Utensil. 7740, Elektromotoren 540; II. Bahnanlage: Grundstück 115 686, Gebäude 141 299, Wohngebäude 7543, Fabrikbeleucht. 7434, Gartenanlage 229, Werkstätten-Einricht. 9069, Utensil. 2501, Werkzeug 8574, Kleider 5993, Geleisanlage 627 661, Oberleitung 203 819, rollend. Material 360 522, Hausmiete 403, Abnehmerkto f. noch einzukassier. Stromrechn. 11 740; Versich. 824, Konsignations-Warenbestand 10 455, Warenvorräte 55 443, Debit. 129 966, Bankguth. 16 515. Kaution 15 000, Effekten 14 845, Wechsel 1000, Kassa 2039. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 45 000, do. Zs.-Kto 450, alte Div. 50 000, R.-F. 8267, Abschreib. 119 000, Abgaben- Kto 7000, Rabatte 5956, noch zu zahlende Krankenkasse 330, noch zu zahlende Abgaben 400, Kredit. 1 297 959, Avalwechsel 15 000, Gewinn 31 646. Sa. M. 2 831 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapital-Zs. 23 834, Hypoth.-Zs. u. Krankenkassengelder 945, Abschreib. 19 000, Gewinn 31 646 (davon R.-F. 1443, Abgabe an Stadt Homburg u. Rücklage für solche 2792, Tant. 862, Div. 25 000, Vortrag 1547). — Kredit: Vortrag 2766. Gewinn a. Betrieb, Installationen, Strassenbahn etc. 72 659. Sa. M. 75 426. Dividenden: 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 4 %; 1901 II. Halbj.: 4 % p. r. t. (5 Mon.). Zahlbar 8 Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landesbank-Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Ed. Oppenheim, Dir. Wilh. Vogelsang, Frankf. a. M. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar. Niederlassung in Göttenbach bei Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Sitz: Während der ersten 5 Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden 5 Jahre Oberstein und dann alle 5 Jahre beide Städte abwechselnd. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Mit der Schuckert-Ges. in Nürnberg ist Ende Juli 1901 ein Vertrag geschlossen worden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die G.-V. v. 20./3. 1902 sollte übel Ausgabe von Genussscheinen beschliessen. ――