――ÜÜ―Ü‚‚ ―――――――――――― v37tas 1158 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kabel 19 583 399, Beteiligung bei Norddeutsche Seekabel- werke 2 013 940, Immobilien 55 593, Apparate 216 366, Werkzeug 1, Mobil. 1, Kabelvorrat 40 177, Kassa 1030, Bankguth. 1 447 109, Debit 884 222. Passiva: A.-K. eingezahlt 21 000 000, R.-F. 28 479, Kabel-Amort.- u. Ern.-F. 448 459, alte Div. 640, Kredit. 1 554 344, Gewinn 1 209 827. Sa. M. 24 241 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 294, Kabelreparaturen 220 509, z. Kabel-Amort.- u. Ern.-F. 244 792, Abschreib. 33 509, Gewinn 1 209 827 (davon R.-F. 54 352, Div. 945 000, Tant. 25 049, Vortrag 185 425). – Kredit: Vortrag 122 786, Zs. 3125, Miete des Kabels u. Gebühren 2 010 022. Sa. M. 2 135 933. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: 112.80, 107.50 %. – In Frankf. a. M.: 112.50, 106 %. – In Köln: 112, 106 %. Zugelassen M. 20 000 000 (Nr. 1–20 000), davon zur Subskription auf- gelegt M. 17 500 000 am 20./3. 1900 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs.; erster Kurs am 26.3. 1900: 118.50 %. Notiert in Berlin. Im April 1900 in Köln und Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden: 1900: 2 % (4 Mon.); 1901: 4½ %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Moll, Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Oberreg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinrich Schroeder, Köln; I. Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Müller, II. Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Justizrat Dr. Jac. Riesser, Bankier Ludwig Born, Komm.-Rat I. Löwe, Berlin; Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Komm.-Rat Max Guilleaume, Gen.- Konsul Albert Freih. von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Gustay Michels, Köln; Franz Clouth, Köln-Nippes; Dir. des Nordd. Lloyd Dr. jur. Heinrich Wiegand, Bremen; Ehrenmitglied: George Gray Ward (General Manager u. Vice-Präsident der Commercial Cable Comp. New York). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges. (diese auch in Frankf. a. M.); Berlin, Dresden, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Fürth, Mannheim, Hannover u. Chemnitz: Dresdner Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2. Deutsche See-Telegraphen-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21./3. 1896. Letzte Statutenänd. vom 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Betrieb einer telegraphischen Verbindung zwischen Deutschland und Spanien (Borkum-Vigo) und weiter nach Massgabe der der Firma Felten & Guilleaume erteilten Koncession vom 17. Aug. 1894, sowie deren später mit dem Reichspostamt ver- einbarten Abänderungen; Herstellung und Betrieb anderer telegraphischer Verbindungen, soweit das Reichspostamt sich mit der Ausdehnung des Unternehmens auf diese ein- verstanden erklärt. Das Kabel war 28./1.–13./3. u. 1./11.–9./11. 1901 gestört. Kapital: M. 3 560 000 in 3560 Nam.-Aktien (Nr. 1–3560) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotier. d. Ern.-F. mit 2½ % des Herstellungspreises des Kabels, event. Dotier. v. Spec.-R.-F., Rest Div., Tant an A.-R. (höchstens M. 20 000 pro anno. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kabel 3 417 371, Kabelvorräte 75 414, Apparate 18 35l. Mobil. 1222, Kautionskto 26 023, Effekten f. Ern.-F. 414 816, do. f. R.-F. 40 184, Debit. 1 063 339, Bankguth. 55 537, Kassa 109. Passiva: A.-K. 3 560 000, Ern.-F. 427 171, R.-F. 40 314, Effektenkursrückgangskto 21 299, Kredit. 913 253, Gewinn 150 331. Sa. M. 5 112 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kabelreparaturen 95 465, Unk. 65 176, Kursdifferenz 713. Ern.-F. 85 434, Abschreib. 3035, Gewinn 150 331 (davon R.-F. 6189, Vergüt. an A.-R. 20 000, do. an Vorst. 3094, Div. 106 800, Vortrag 14 247). – Kredit: Vortrag 26 548, Einnahme 350 697, Zs. 16 380, Effektenkursrückgang 6530. Sa. M. 400 156. Dividenden 1897–1901: 3, 4¾, 6, 5, 3 %. Div.-Zahl. spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Wilh. Guilleaume, Köln; Wm. Hibberdine, London. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Max Guilleaume, Köln; Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, Albert James Leppoc Cappel, John Denison Pender, London. Zahlstelle: Köln: Deichmann & Co. = 0. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rheinische Gummi-Waaren-Fabrik, zu Köln-Nippes ihr daselbst belegenes Kabelwerk mit dem dazu gehörigen Grundstücke, Gebäuden, Geleisen, Rohrleitungen. Maschinen und Zubehör, Instrumenten, Trommeln, Materialien, Utensilien nach dem Stande v. 31./12. 1897 mit Ausschluss der Passiva, und dafür M. 1 518 000 in 1518 Aktien à M. 1000, sowie M. 553.67 bar erhalten.