―――――Z,―=―― ― ―= a―§ ‚―― ― ―― ―‚― . e Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1167 Süddeutsche Kabelwerke A.-G. in Mannheim mit Filialen in Stuttgart (vorm. A. Kreidler), in Berlin (vorm. Norbert Lachmann), in Freudenstadt (vorm. Rud. Deutgen). Gegründet: 9./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 3./3. u. 7./7. 1900 u. 4./5. 1901. Firma bis 7./7. 1900 „Süddeutsche Kabelwerke A.-G. System Berthoud-Borel. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von elektrischen Kabeln und Drähten, sowie Handel mit allen in diese Branche einschlagenden Erzeugnissen u. Rohmaterialien; Herstellung aller Artikel und Handel mit denselben, welche auf die Elektricitätsbranche Bezug haben. Zwischen dem A.-R. der Süddeutschen Kabelwerke A.-G., Mannheim-Neckarau und demjenigen der Mannheimer Telegraphendraht- u. Kabelfabrik A.-G., vorm. C. Schacherer wurde im Nov. 1900 eine Interessengemeinschaft in der Weise vereinbart, dass erstere Ges. Aktien der letzteren gegen Hingabe von M. 400 000 ihrer eigenen Aktien erwarb, und gegenseitig Mitglieder der einen Ges. in den A.-R. der anderen eintraten. Die G.-V. v. 2./7. 1902 soll wegen vollständiger Übernahme der Schacherer-Ges. gemäss § 303 des H.-G.-B. beschliessen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7./7. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien à M. 1000, deren Ausgabe mit M. 600 000 in 1900 und mit M. 400 000 per 1901 zu 115 % erfolgte. Genussscheine: 3000 Stück (Nr. 1–3000). Jeder erste Inhaber einer Aktie erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder dieser Genussscheine berechtigt den Eigentümer desselben oder dessen Rechtsnachfolger, alljährlich nach Feststellung des Reingewinnes durch die G.-V. den auf den Genussschein nach den statutarischen Bestimmungen entfallenden Anteil am Gewinn der Ges. zu erheben, auch im Liquidationsfalle an dem Überschuss der Liquidationsmasse teilzunehmen; dagegen haben die Inhaber der Genussscheine als solche keine Aktionär- rechte. Die Ges. hat das Recht, aus dem Reingewinn oder aus den angesammelten Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen R.-F., Genussscheine freihändig zum Zwecke der Amortisation zurückzukaufen oder durch eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von M. 200 pro Stück abzustossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 5000 ausserordentl. Abschreib. u. Rücklagen um je 1 % bis auf 20 % erhöht, vom Rest 4 % Super-Div.; hierauf erhält jeder Genussschein bis zu M. 20, Überrest zur Verf. der G.-V. event. zur Tilgung von Genussscheinen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Das Geschäftsjahr 1901 litt unter dem Niedergang der elektr. Industrie. Die Bilanz per 31./12. 1901 ergiebt nach Abschreib. von M. 66 000 u. einer Extra-Abschreib. von M. 77 000 auf Warenvorräte einen Betriebsverlust von M. 88 000. Hierzu treten noch Abschreib. auf den Besitz der Mannheimer Telegraphendraht- u. Kabelfabrik-Aktien mit M. 450 000, sodass sich ein Gesamtverlust von M. 538 000 ergiebt. Nach Abzug des R.-F. (M. 127 000) würde sich die Unterbilanz auf rund M. 411 000 be- laufen. Zur Beseitigung des Verlustsaldos soll die G.-V. v. 2./7. 1902 die Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 beschliessen. (Bilanz s. Nachtrag.) Dividenden: 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899: 8 % (div.-ber. für 1899 waren M. 1 000 000); 1900: 6 % (div.-ber. M. 1 500 000 voll, M. 1 100 000 für 6 Monate); 1901:0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wenk-Wolff, Mannheim. Prokuristen: Dr. Adolf Borel, Marc Sarasin, Ad. Teichmann (koll.). Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Josef Schayer, Ing. August Bernatz, Architekt Karl Blatt, Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Bank-Dir. Arno Kuhn, Dir. Dr. Fr. Fick, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Francois Borel, Dir. Edouard Berthoud, Cortaillod; Bankier Robert de Pury, Neuchatel; Justiz- u. Domänen- „ Rat Herm. Vogl, Regensburg. Jahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlassungen, Südd. Bank; Neuchatel: Pury & Cie.; Regensburg: G. Thalmessinger. Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- und Kabelwerke in Meissen mit Zweigniederlassung in Lage. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900. WVeck: Betrieb der der Ges. eigentümlich zugehörigen, im Drosselgrund bei Meissen und am Riesenstein bei Zscheila gelegenen Sicherheitszünder-Fabriken, Draht- und Kabelwerke, insbesondere Fabrikation isolierter Leitungsdrähte und Kabel. Arbeiterzahl ca. 220. Am 26. Okt. 1898 wurde die Kuhlmeyer'sche Zündschnurenfabrik in Lage (Lippe-Detmold) für