――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1169 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3320, Kautionseffekten 10 090, vorausbez. Versich.- Prämien 3672, Debit. 21 407, Bankguth. 328 119, Waren 7226, Elektricitätswerk 1 883 019. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, Kredit. 25 209, Oblig.-Zs.-Kto 8220, Ern.-F. 50 000, Tilg.-F. 120 592, R.-F. 7399, Gewinn 45 434. Sa. M. 2 256 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Koncessionsabgaben 8125, Oblig.-Zs. 45 000, Tilg.-F. 25 792, Ern.-F. 20 000, Gewinn 45 437 (davon R.-F. 2104, Div. 40 000, Vortrag 3329). – Kredit: Vortrag a. 1900 3355, Geschäftsgewinn 140 995. Sa. M. 144 350. Dividenden 1899–1901: 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Jeppe Juhl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; Stellv. J. Dreyfus-Brodsky, R. A. Koechlin, Basel; Léon Dardel, Daniel Mieg, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Mülhausen; Basel: Baseler Handels- bank, Dreyfus Söhne & Co. Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft in Mülheim am Rhein mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./12. 1899; handelsger. eingetr. 31./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die offene Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume zu Mülheim a. Rhein hat in die A.-G. eingelegt ihr Geschäftsvermögen, welches gemäss Gründungsakt besteht: an Aktiven in M. 40 090 090, an Passiven in M. 10 095 090, an Reinwert in M. 29 995 000 und hat dagegen 29 995 Aktien der A.-G. zum Nennwert von M. 29 995 000 erhalten. Zweck: Die Übernahme und Weiterführung des Geschäftes der Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rhein sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten. d) Erlangung von Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, UÜbernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung u. sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, ) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreiseinzubeziehen. Die Ges. betreibt eine Eisen-, Stahl- und Kupfer-Drahtfabrik, ferner eine Verzinkungs- anstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwarenfabrik und Kupferwerke. Die Bilanz für 1900 weist M. 10 789 306 Beteiligung an anderen Werken auf. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien (Nr. 1–36 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1900 um M. 6 000 000 (auf M. 36 000 000) in 6000 Aktien u M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Mülheim (Rhein) oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 901 846, Maschinen, Utensilien u. Mobiliar 5 286 674, Waren 13 450 105, Debitoren 22 947 484, vorausbez. Versich.-Prämien 25 595, Hypoth. u. Darlehen 412 730, Kassa 98 983, Wechsel 416 738, Beteiligungen an and. Werken 10789 306, Effekten zu Kautionszwecken 955035, Patente 100 000, Avale 194375. Passiva: A.-K. 36 000 000, Kreditoren 16 799 843, Spareinlagen von Beamten u. Arbeitern 887 599, R.-F. für Konsumvereinszwecke 233 406, Beamtenpensions-F. 615 094, Beamtenunterstütz.-F. 72 796, Arbeiter-F. 395 676, Delkrederekto 75 000, Aktien-Agiokto 150 000 (zur Bestreitung der Unkosten der neuen Aktien), Avale 194 375, Reingewinn 7 155 084. Sa. M. 62 578 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 851091, Reingewinn 7 155 084 (davon R.-F. 357 754, Spec.-R.-F. 1 000 000, Beamtenpensions-F. 100 000, Div. 4 500 000, Gewinnanteile u. Remunerationen 415 000, Vortrag auf neue Rechnung 782 330). Sa. M. 8 006 175. – Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug d. Generalunkosten, Zs., Steuern etc. M. 8 006 175. Dividende 1899 1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 74