―――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1171 die ganze Anleihe mit 6 Monate Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die drei oben genannten Elektricitätswerke in Breitenthal, Hlach, Sulzbach. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1901: 99.50, 94 %. Eingeführt 24./10. 1900 zu 99.50 %. Notiert München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 11 932, Effekten 14 656, Beteiligungen 375 000, eigene Centralen 1 819 849, do. Betriebsvorräte 6141, Inventar 1, Debitoren 1 452 546. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 541 416, Oblig. 1 000 000, R.-F. 5804, do. II 30 000, alte Div. 61, Reingewinn 102 844. Sa. M. 3 680 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 61 071, Abschreib. 4618, Reingewinn 102 845. – Kredit: Vortrag 3617, Zs. 36 687, Betriebseinnahmen 41 230, Gewinn aus Be- teiligungen 87 000. Sa. M. 168 534. Kurs Ende 1900–1901: 100, – %. Eingeführt am 24./10. 1900 durch das Bankhaus S. Leb- recht in München zu 100 %. Notiert in München. Dividenden: 1898 /99: 4 % p. a. (16 Mon.); 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Erwin Bubeck. Prokuristen: Ober-Ing. Th. Kober, Woldemar Sdborowsky. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. Doertenbach „Stuttgart; Stellv. Heinr. Reinhard, Th. Rikoff, München; Komm.-Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg a. S.; Max Doertenbach, Stuttgart; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Simon Lebrecht; Stuttgart: Doertenbach & Cie. * Bayerische Elektricitätsgesellschaft Helios, Aktienges. in München, Briennerstrasse 3, mit Zweigniederlassung in Landshut, Bayern. Gegründet: 31./1. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 25.6. 1900. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des zu Landshut in Bayern bislang unter der Firma Bayerische Elektri- citätsgesellschaft Fr. X. Berndorfer & Cie. vorm. Joh. Weiss bestandenen, von der A.-G. für M. 218 400 teils in Aktien, teils gegen Barzahlung übernommenen Fabriketablissements, Ausnutzung der Elektricität in jeder vom A.-R. genehmigten Form. Ausführung elektr. Licht- und Kraftübertragungsanlagen, sowie Bahnen; in Landshut Fabrik für Gleich-, Wechsel- und Drehstrommaschinen, Elektromotoren, Ventilatoren, elektr. Apparate, Bogenlampen etc. Gesamtwarenumsatz 1901 M. 877 721. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung die Centralen Ochsenfurt und FEbersberg, die für 1901 aber erhebliche Be- triebsverluste aufweisen; der Verkauf derselben wird beabsichtigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, eingezahlt bis Ende 1901 mit 65 %. Die Verwaltung wird demnächst einen vollständigen Sanierungsplan vorlegen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 10 800, Gebäude 8620, Maschinen 56 484, Werkzeuge 14 781, Mobil. 19 697, Modelle 1, Patentkto 1, Kassa 4043, Wechsel 17 437, Effekten u. Kautionen 16 092, Warenkto: Waren u. in Ausführung begriffene Anlagen etc. 277 902, Anlagen in eigener Verwaltung: a) Ochsenfurt 263 793, p) Ebersberg 43 344, Debit. 589 010, Verlust 600 019. Passiva: Eingez. A.-K. 1 300 000, Amort.-F. f. Anlagen in eigener Verwalt. 32 729, Bankschuld 295 122, Kredit. 179 067, Rückstellungen 115 105. Sa. M. 1 922 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 152 755, Allg. Geschäftsspesen 205 244, Zs. 10 300, Verluste in eigenen Werksbetrieben 10 010, Abschreib. 162 697, Dubiose 25 043, Rückstellungen 106 289, Koncess.-Unk. Albthalwerk 29 387, Amort.-F. 9525. – Kredit: Bruttogewinn 117 231, Verlust 600 019. Sa. M. 717 250. Dividenden 1899 1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 600 019.) Event. Div.- Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Fritz Monath, München; Ing. Fr. X. Berndorfer, Landshut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baron Arthur de Weerth, Niederaichbach; Stellv. Major z. D. Jos. Knauer, Landshut; Gen.-Dir. Pfankuch, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Köln; Ernst Rieger, Komm.-Rat Joh. Sommer, Landshut. Prokurist: Ing. Emil Berg.* 2 — – * 24227 0 7 / = 3 0 = Bayerische Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in München, Briennerstrasse 3. Gegründet: 26./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Weck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form, vornehmlich aber Betrieb von in Bayern errichteten elektrischen Anlagen zu Licht-, Kraft- und sonstigen gewerblichen Zwecken. 74*