* 1174 Blektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 107.50 %, voll eingezahlt seit Ende Dez. 1901. Der Erlös für die neuen Aktien diente zur Beschaffung der Mittel für Ausdehnung des Leitungsnetzes. die Verwendung unterirdischer Kabelleitungen an Stelle der wesentlich billigeren Freileitungen. Genussscheine: 280 Stück à M. 500. Dieselben sind jetzt sämtlich zurückgekauft und stehen mit M. 157 618 zu Buch. An Stelle der fortgefallenen Gewinnbeteiligung der Genuss- scheine sind aus dem Gewinn jährlich mindestens M. 15 000 zur Tilg. des Genussschein- Erwerbskto zu verwenden. Anleihe: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 102 % ab 1./1. 1908; 5000 Stücke à M. 810 = frs. 1000, lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis längstens 1./1. 1932 durch jährl. Ausl. im Juli (erste 1907) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Eintragung erhielt die Anleihe nicht; doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor ihrer gänzlichen Tilg. eine andere Anleihe aufzunehmen mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. Zur Aufnahme weiterer gleichberechtigter Anleihen ist die Ges. berechtigt, aber auch dies nur mit der statut. Beschränkung, dass der Gesamtbetrag der Anleihen die Höhe des A.-K. nicht überschreiten darf. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung des der Ges. von einer Anzahl Bankhäusern in Verbindung mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin eingeräumten Kredits. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahklst.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Bankverein, von Speyr & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. 1901 kaufte die Ges. für M. 243 000 = frs. 300 000 Oblig. zurück. Aufgelegt am 14./11. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Basel Ende 1901: 102.60 %. Auch notiert in Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 %% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Genussschein-Erwerbskto 157 618, eigene Oblig. 243 000, Wasserwerk 3 173 024, Generatorstation 1 223 769, Leitungsnetz 2 862 152, Transforma- toren 351 889, Gebäude 253 871, bad. Ind.-Terrain 782 648, do. schweiz. 306 933, Wasser- versorgung (bad. Ind.-Terrain) 243 055, Inventar 72 340, Betriebsmaterial. 61 260, Versich. 2227, Waren, Installationskto, Lampen 345 716, Elektricitätsmesser 33 562, Kassa 17 552, Bankguth. 411 212, Debit. 405 475. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 050 000, Grundstück-Hypoth. 80 817, R.-F. 168 770, Ern.-F. 75 000, Wasserkraftanlage-Amort.-F. 36 100, Kredit. 169 325, Gewinn 367 291. Sa. M. 10 947 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 869, do. auf Genussschein-Erwerbskto 15 000, Ern.-F. 25 000, Wasserkraftanlage-Amort. 10 000, Zs. 121 241, Handl.-Unk. 123 616, Gewinn 367 291 (davon R.-F. 16 998, Div. 302 500, Tant. an A.-R. 8238, Vortrag 39 555), – Kredit: Vortrag a. 1900 27 321, allg. Betriebskto 575 886, Gewinn a. Terrainbesitz 53 185, Wasserversorg. (bad. Ind.-Terrain) 9243, Waren, Install.-Kto, Lampen 15 382. Sa. M. 681 017. Dividenden 1897–1901: 4, 4, 5, 5, 5½ %. Div.-Zahlung spät. am 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Freyv. Prokuristen: Konr. Furrer, Arth. Gfeller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Carl Fürstenberg, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Geh. Baurat Emil Rathenau, Dir. Leop. Aschen- heim, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich; Hans Schuster-Gutmann, Basel; Gen.-Dir. M. Schindler, Neuhausen. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Aktiengesellschaft in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund, St. Tohann-Saarbrücken u. Kastel b. Mainz. Gegründet: 30./11. 1900 u. 3./3. 1901 mit Wirkung ab 31./12. 1899; handelsger. eingetr. 25./. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm von den Teilhabern der Kom- manditgesellschaft „Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. zu Rheydt- Max Schorch, Robert Wendehorst und Hubert Leisse das Geschäftsvermögen dieser Ges. mit Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1899 und gewährte ihnen hierfür 1248 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 248 000 und M. 38 297 bar. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektrischer und sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomaschinen und Elektromotoren, ferner komplette Schalttafeln und Einzelapparate. Die Ges. besitzt die elektr. Centralstation Kastel bei Mainz und ist bei der Centrale in Burg a. d. Wupper beteiligt. Die Ges. baute ferner die städt. Elektricitätswerke in Rheydt, Kevelaer, Burgsteinfurt, Halle i. W., Ahlen i. W. Wirges, Erkelenz, Saarburg-Beurig mit zus. über 2000 Ps. und ca. 400 angeschlossenen Elektromotoren. In Ausführung befinden sich 1902 die Centralen für Hamborn, Lütgelr dortmund, Heerlen (Holland) und Issum.