――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1175 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 446 982, Maschinen 228 606, Werkzeuge u. In- strumente 24 881, Bureau- u. Magazineinrichtung 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Centralen 176 006, vorausbez. Feuerversich. 4300, in Ausführung begriffene Anlagen 113 453, Waren- u. Fabrikationskto 274 706, Debit. 365 856, Kassa 20 939. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 40 000, R.-F. I 8191, Rückstellung f. die Düssel- dorfer Ausstellung 15 000, do. f. I. A.-R. 4000, Kredit. 226116, Gewinn 112 427. Sa. M. 1 655 735. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 4565, Rückstellung f. Düsseldorfer Ausstellung 15 000, Div. 62 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 5960, do. an A.-R. 3000, Vortrag 21 401. Dividenden 1900–1901: 8, 5 %. Direktion: Kaufm. Rob. Wendehorst, Ing. Hubert Leisse. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Bank-Dir. Karl Heinz, Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Schöneberg-Berlin, Akazienstrasse 25. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; handelsger. eingetr. 21./11. 1899. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes in jeder Art, ins- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vor- städten und Vorortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitäts- werkes in Schöneberg. Der Betrieb wurde ab Juli 1899 successive aufgenommen. Die Ges. hat den Betrieb ihrer von der Union Elektricitäts-Ges. gebauten Centrale am 1./3. 1900 selbst übernommen und bediente Ende 1900 bezw. 1901: 8350, 18 255 Glüh- lampen, 374, 591 Bogenlampen und 114, 182 Motore von zus. 615, 814 HP. Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorgung der westlichen u. süd- lichen Berliner Vorortbahnen, soweit die Linien dieser Unternehmungen nicht auf Berliner Gebiet liegen. 1900 u. 1901 wurden insgesamt abgegeben: 2 274 422 bezw. 3 287 863 Kilowatt- stunden. Dem Beispiel der Stadt Schöneberg folgend, hat im Berichtsjahre auch die Ge- meinde Dt.-Wilmersdorf der Ges. eine Koncession zur Versorgung ihres Gemeindegebietes mit elektrischem Strom erteilt. Letztere wurde von der Imperial Continental-Gas- Association, welche auf Grund ihrer Gas-Koncession ein Vorrecht auf die Versorgung des Wilmersdorfer Gebietes mit elektrischem Strom geltend machen zu können glaubte, vergeblich auf schiedsrichterlichem Wege angefochten, und besteht somit jetzt auch der Wilmersdorfer Koncessionsvertrag zu Recht. Beide Koncessionen laufen bis zum 30./9. 1928, wobei das den Gemeinden vorbehaltene Erwerbsrecht am 30./9. 1912 beginnt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, wurde behufs Deckung der Erweiterungskosten lt. G.-V. v. 21./4. 1902 um M. 2 000 000 erhöht, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 214 434, Gebäude 249 540, Maschinen u. Kessel 1 275 611, Kühlanlage 38 224, Tiefbrunnenanlage 30 000, Accumulatoren 194 235, Stationsbeleuchtung 15 060, Kabelnetz 2 438 907, Elektricitätsmesser 85 101, Mobil. 15 410, Betriebsutensil. 14 397, Werkzeuge 12 019, Effekten u. Kautionen 59 066, Kassa 3505, Debit. 164 500, Betriebsmaterial. 3376, Versich. 6795, Installationskto 49 202, Glühlampen u. Kohlenstifte 1944. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 785 880, R.-F. 984, Ern.-F. 1697, Gewinn 82 769. Sa. M. 4 871 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 190 538, Versich. 4491, Zs. 78 137, Reparaturen 7722, Abgaben 23 652, Betriebs-Unk. 52 815, Handl.-Unk. 32 581, Gewinn 82 769 (davon Ern.-F. 4731. Abschreib. resp. Amort. 34 000, R.-F. 1266, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 772). – Kredit: Vortrag 18 711, Betriebskto 453 524, Steuern 265, Effekten- u. Kautionskto 206. Sa. M. 472 708. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Samuel Kocherthaler, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Dir. Georg Haberland, Berlin; Bau- inspektor a. D. Dir. Rich. Koss, Leipzig; Generalmajor a. D. Erwin Kressner, Friedenau; Stadtrat Herm. Leidig, Schöneberg; Gemeindevorsteher Franz Rammrath, Deutsch- Wilmersdorf; Stadtverordneter Carl Kaufmann, Schöneberg.