Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 17177 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 034, Verteilung bei Auflösung der Ges. 3426. Sa. M. 17 460. – Kredit: Einnahme M. 17 460. schlussrechnung über Verteilung des Gesellschaftsvermögens: Einnahme: Kaufpreis von der Stadt Templin 45 000, aus der Liquidationsmasse 3426. – Ausgabe: Verteilung auf die Aktien 45 000, f. nachträgl. in Rechnung gestellte Lieferungen 2406, f. Remuneration 1020. Sa. M. 48 426. Dividenden: 1896/97: 0 %:; 1898– 1900: 0 %. Liquidator: Paul Ihrcke. Aufsichtsrat: Rendant Albert Mücke, Dr. Paul Trieloff, Paul Settgast, Kaufm. Otto Templin. Traben-Trarbacher Belenchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konc. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der An- schlüsse Ende 1899–1901: 171, 198, 228 mit 207, 229, 267 Kilowatt, darunter 44, 47, 55 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16./4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V.-B. vom 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, „Aaus- gegeben 16./12.–31./12. 1902 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Rest Div. abzügl. event. Rückstellungen, welche der A.-R. beschliesst; derselbe ist berechtigt, Anlage- Tilg.- -F. zu bilden als R. F. für diejenigen Anlagen, welche nach Ablauf der Koncessionen wer tlos werden oder ohne entsprechenden Gegenwert an Dritte abgetreten werden müssen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 118 845, Maschinen u. Kessel 162 924, Schaltanlagen 12 706, Accumulatoren 40 968, Strassenleitung 85 501, Elektricitäts- zähler 16 361, Inventar 5633, Installationsvorräte 12 064, Betriebsmaterial 1238, Feuer- Versich. 447, Kassa u. Bankguth. 4149, Debit. 10 598. Passivaà: A.-K. 170 000, Oblig. 150 000, R.-F. 13 250, Aktienbegebungskto 1710, Ab- schreib.-Kto 99 500, A. E. G. Köln 25 067, Gewinn 11 913. Sa. M. 471 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6750, Betriebs-Unk. 7497, Betriebsmaterial. 14 653, Handl.-Unk. 4938, Abgaben 637, Installationskto 634, Abschreib. 11 800, Gewinn 11 913 (davon R.-F. 750, Div. 8400, Tant. 2000, Grat. 400, Vortrag 363). – Kredit: Vortrag 437, Stromlieferungskto 56 579, Zählermiete 1807. Sa. M. 58 824. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. L. Müller, Traben; A. Huesgen, Trarbach; Stellv. R. Huesgen, Traben. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Deutsch, Berlin; Stellv. Max Melsheimer, H. W. Korn, W. Haussmann jr., Traben; Dir. Paul Mamroth, Berlin. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergrösserung des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Elektricitätsmesser 4500, Strassenleitung 71 100, Bollwerk 8081, Inventar 1000, Gebäude 36 900, Debitoren 15 629, 3%.. 8100, Maschinen 82 000, Grundstück 8000, Wassersteg 1, Kecumdlstoen 5000, Kassa 4205, Waren 2300, Betriebsmaterialien 720. – Passiva A. -K. 143 000, Kreditoren 98 726, R. F. 924, „ 4885. Sa. M. 247 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektricitätsmesser 867, Stis efleüng 5848, Bollwerk 808, Inventar 305, Gebäude 933, Strassenbeleuchtung 911, Maschinen 3770, Accumulatoren 5276, Feuerversich. 145, Zs. 893, Betriebsunkosten 3295, Leitungsunterhaltung 719, Handl.- Unkosten 1374, Löhne u. Gehälter 6147, Grundstücksunterhaltung 104, Betriebsmaterialien 5652, Elektricitätsmesserunterhaltung 328, Gewinn 4885. – E= edit: Vortrag a. 1899 2622, Installation 17 24, Strom 29 131, Lampengrundtaxen 60 6030, Waren 955, Elektricitäts- messermieten 1805. Sa. M. 42 268. Dividenden 1892–1900: 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: R. Schreiber. Aufsichtsrat: Rob. Guthmann. Elektricitäts-Aktien- „ vorm. C. Buchner in Wiesbaden mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Am 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 23./11. 1899 und 22./6. 1901. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und