――――― ――――― * 1182 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester (März). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 491 963, Gebäude 29 927, Mobil. u. Utensil. 66 285, Kontormobil. 889, Hausmobil. 1879, Waren 141 222, Kassa 11 478, Debit. 163 121. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 424, Spec.-R.-F. 150 000, Kredit. 100 349, Gewinn 44 992. Sa. M. 906 767. Dividenden 1894–1901: St.-Aktien: 6, 3, 6, 6, 9, 0, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 6, 5, 6, 6, 9, 0, 5, 6 %. Vorstand: E. Hundhausen. Zahlstelle: Köln: Gesellschaftskasse. Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Köln. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 11./4. 1900. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm als Einlage des Ing. Arth. Kaiser dessen Steinbruch in der Gemeinde Medard, Kreis Meisenheim, bestehend aus 287 a 10m Grundstücken für M. 200 000, ferner die dazu gehörige, in der pfälz. Gemeinde Odenbach gelegene Steinhauerei, be- stehend aus 58 a 8 m Grundstücken für M. 70 000; die in der Steinhauerei vorhandenen Werkzeuge, die Vorräte, sowie die Forderungen für M. 30 000, und gewährte für diese Einlagen 300 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Steinhauereien und aller mit dem Baugewerbe in Verbindung stehender Geschäfte. Es ist eine zweite Steinhauerei in Odernheim (Pfalz) und eine dritte in Königswinter a. Rh. in Betrieb genommen worden. Umsatz 1900–1901: 1600, 1740 chm fertig bearbeitete Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./3.–15./4. 1902 zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Steinbruch 202 262, Steinhauerei 77 811, Werkzeuge u. Geräte 7469, Mobil. 2892, Debit. 97 094, Vorbesitzerkto 9638, Bankguth. 12 018, Kassa 446, Fabrikkasse Odernheim 168, Warenvorräte 47 804. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 13 714, alte Div. 350, R.-F. 2100, Gewinn 41 438. Sa. M. 457 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 203 318, Abschreib. 9577, Gewinn 41 438 (davon R.-F. 2027, Div. 28 000, Tant. 4292, Rückstellung f. Dubiose 6500, Vortrag 619). – Kredit: Vortrag 902, Fabrikationskto 253 431. Sa. M. 254 333. Dividenden 1900–1901: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Arthur Kaiser, E. A. Boldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Stellv. Stadtbaurat a. D. Carl Peiffhoven, Dir. Carl Trosset, Düsseldorf; Ing. Carl Coerper, Justizrat Georg Krafft, Köln; W. Ponfick, Frankf. a. M. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30./6. 1900 u. 18./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling und Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara und Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unter- irdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Vereinigte Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zusammen M. 586 000, wogegen dieselben 586 voll eingezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten haben; die Vereinigte Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht legt in die Ges. ein ihre sämtlichen Aktiva und Passiva pro 31. Dez. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 vollbezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grubengerechtsame 286 543, Grundstücke 46 200, Gebäude 89184, Maschinen u. Geräte 22 702, Kassa 1515, Betriebs-Material. 4527, Stammanteile der Verkaufsstelle 1500, Waren 61 232, Debit. 117 865. Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 6748, schuldige Löhne 3657, Kredit. 10 376, R.-F. 8085, Gewinn (Vortrag) 2403. Sa. M. 631 271. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 15 798, Arb.- u. Feuer-Vers. 5628, Abschreib. 14 142, R.-F. 1000, Gewinn (Vortrag) 2403. – Kredit: Vortrag 3254, Brutto- gewinn 35 719. Sa. M. 38 974.