* 1190 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 663 221, gemutete Steinbrüche 50 000, Kassa u. Wechsel 13 340, Debit. 165 969, Warenbestände 280 974, Maschinen 82 639, Werkzeuge u. Material. 14 782, Pferde u. Geschirr 17 667, Fouragebestände 2370, Holz u. Kohlen 12 217, Mobil. 5271, Okonomiegut-Pachtrest 1306. Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Anleihe 85 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 10 000, Amort.-F. 160 000, alte Div. u. Zs. 925, Verbindlichkeiten für gemutete Steinbrüche 55 399, Kredit. 16 000, Bankschulden 69 189, Gewinn 88 243. Sa. M. 1 309 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Betriebsspesen 283 902, Arb.-Wohlfahrt 5210, Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 27 207, Steuern 2704, Zs. 8388, Baureparaturen 4583, Abschreib. 38 373, Gewinn 88 243 (davon Spec.-R.-F. 25 000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 200, Arb.-Pens.-Kasse 1000, Grat, 1500, Vortrag 5543). – Kredit: Vortrag a. 1900 7942, Waren-Bruttogewinn 444 608, Ökonomiegutspacht 4040, Holzgefälle 2020. Sa. M. 458 610. Kurs Ende 1886–1901: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3, 5, 5, 6 % Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Guggenheimer, Stellv. J. B. Obpacher, Anton Franck, Albin Gross, Komm.- Rat M. von Poschinger, München. Prokurist: Daniel Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: Am 1. Juli 1890 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1900. Die Ges. übernahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachen- mühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold und G. Rieder die Maschinen und beweglichen Gegenstände der in der Schachenmühle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Zur Ausgleichung gewährte sie dem R. Arnold 124, K. Arnold 30 und G. Rieder 30 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, vormals Arnold'schen Stein- und Marmorsägerei Schachenmühle zu Neudorf, Betrieb anderer ähnlicher Unternehmen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 139 700 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 8 % Div., vom Ubrigen 10 % nach Bestimmung des A.-R. als Tant. an Vorst. und Angestellte oder zur anderweiten Verwendung im Interesse der Ges., 10 % Tant. an A.-R., restierende 80 % nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Immobilien 123 404, Maschinen 60 897, Gerätschaften 20 690, Mobilien 1605, Pferde u. Wagen 4254, Beleuchtungsanlage 5522, Waren 137 450, Kassa 7753, Neubauten 17 279, Effekten 11 000, Debitoren 67 076, Verlustsaldo 5589. Passiva: A.-K. 250 000, alte Div. 1660, Hyp. 139 700, Kreditoren 71 164. Sa. M. 462 524. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, Jul. Schaller, J. Houter, Strassburg; Hch. Fuchs, Hch. Pfaltz, Offenbach a. M. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Geb— weiler, Colmar, Metz, Frankfurt a. M.* Theumaer Plattenbrüche, Actiengesellschaft in Theuma bei Plauen i. V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 189. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Vogtländische Bank erwarb von a) Friedr. Herm. Schilbach, b) Joh. Gottl Schilbach, c) Herm. Albin Schmutzler zu Theuma Grundstücke mit Plattenbrüchen für den Gesamtpreis von M. 393 700, wofür nach Abzug der lastenden Hypoth. an a, b 30 zus. M. 60 000 bar und ausserdem an a) M. 80 000, an b) M. 50 000 und an c) M. 60 a in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Die Vogtländ. Bank legte genannte Grund- stücke zu M. 393 700 lastenfrei in die A.-G. ein. „ Zweck: Gewinnung, Bearbeitung und Verwertung von Produkten aus Fruchtschieferbrüc 3 und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einrichtungen zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerer Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 346 109, Gebäude 69 500, Maschinen 21 Pferde 5500, Wagen u. Geschirre 2700, Utensil. 2000, Steinsägen, Blätter, Metallsand, hen 21 000,