1192 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. gesamte lebende und tote Inventar um M. 44 586.27, e) alle Vorräte an Materialien, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Formen und Modellen, Patente, sonstige Schutz- rechte und Geschäftsgeheimnisse um M. 98 623.27, f) der Kassenbestand M. 6385.51, g) die Wechsel M. 731.70, h) die Geschäftsausstände M. 289 773.25, zus. um M. 960 000 nach dem Stande vom 1. Juli 1900 übernommen und sind hierfür nach Abzug von M. 75 000 auf die A.-G. übergegangene Hypoth.-Schulden O. Schobinger 442, A. Rehfuss 443 Aktien der Ges. à M. 1000, zus. = M. 885 000 gewährt worden. Zweck: Betrieb der durch die Ges. von der Firma Schobinger & Rehfuss, offene Handels-Ges. in Ulm, übernommenen Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonstigen Steintechnik und der Cementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrikfilialen in Haiger/ Nassau, Stuttgart, München, Labuissière, Erquelinnes in Belgien, Jeumont in Frankreich; auch ist eine Neuanlage in Ehrenstein im Bau begriffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 137 132. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Dez. 1901.) Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 344 959, Gebäude 359 410, Maschinen 200 125, Einrichtung u. Utensil. 57 528, Mobil. 9414, Formen 52 525, Fuhrpark 16 631, Säcke 37 837, elektr. Beleuchtung 14 776, Versich. 2098, Material. 11 615, Holz 5718, Futter 1199, Brenn- material. 4920, Waren 273 904, Kassa 8456, Wechsel 6454, Effekten 7000, Debit. 355 937. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 137 132, noch zu zahlende Steuern 2000, Kredit. 519 926, Gewinn 111 456. Sa. M. 1 770 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 216, Versich. 930, Materil. 24 698, Futter 8931, Betriebskosten 69 898, Löhne u. Saläre 381 622, Pacht u. Miete 4743, Steuern u. Zs. 34 027, Gewinn 111 456 (davon R.-F. 5572, Div. 70 000, Delkr.-Kto 3000, Grat. 2000, Unterst.-F. 1000, Tant. an Vorst. 10 288, do. an A.-R. 5988, Vortrag 13 606). Sa. M. 666 525. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 666 525. Dividende 1901: 7 % (18 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Rehfuss. Prokuristen: Hch. Preiser, Max Frey. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, München; Stellv. Bankier Selmar Thalmessinger, Ottmar Schobinger, Rechtsanwalt Alb. Mayer, Ulm; Dir. Ludw. Lamm, Dir. R. Büttner, München; Domänen-Dir. Steinhauser, Oberkirchberg. Zahlstellen: Ulm: Gesellschaftskasse, Bankcommandite Ulm Thalmessinger & Co.; München: Pfälz. Bank. Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- und Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer und Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergwerke 100 000, Bauberechtigungen 1700, Grundeigentum 2000, Gebäude 4500, Maschinen 800, Mobil. 140, Kassa 2044, Debit. 79 292, Effekten 20 180, Vorräte 11 398. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4487, Delkr.-Kto 4350, Kredit. 1590, Gewinn 11 628. Sa. M. 222 056. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8240, Pachten 780, Versich. 2113, Abschreib. 1642, Delkr.-Kto 350, Gewinn 11 628 (davon Div. 10 000, R.-F. 544, Tant. an A.-R. 117, Vortrag 966). – Kredit: Vortrag 736, Bruttogewinn 24 016. Sa. M. 24 753. Dividenden 1891–1901: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Conr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Marx, O. Allolio, Gg. Gerlach, Pedro Süss. Bayrische Hartstein-Industrie Actiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: Am 16./1. 1901 ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 6./2. 1901. Gründer: Karl Weber, Bischofsheim v. d. Rhön; Dir. Louis Breitwieser, Karl Breitwieser, Ober ramstadt; Herm. Herdegen, Voccawind; Bankvorstand Benno Dotterweich, Bamberg. Zweck: Erwerb und Betrieb der Basaltwerke des Fabrikanten Karl Weber zu heim v. d. Rhön und Voccawind, sowie Betriebe der Hartstein-Industrie und alle