― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1199 Actien-Gesellschaft für Beton- u. Monierbau in Berlin, Potsdamerstr. 129/30 I u. II, mit Filialen in Leipzig, Dresden, Königsberg i. Pr., Hamburg, Essen a. d. Ruhr und Niedersachswerfen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 27./3. bezw. 15./5. 1899. Übernommen wurde s. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Zweck: Ausführung von Beton- und Beton-Eisenbauten jeder Art für Hoch- und Tiefbau. Fabrikation von Platten, Röhren etc. Als massive Decken: Patentierte Koenen'sche Voutenplatte, Koenen'sche Plandecke. Brücken für Strassen und Eisenbahnen. Die Gipswerke in Niedersachswerfen sind seit 1./1. 1900 verpachtet. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1897/98–1901/1902: M. 2 525 335, 2519 702, 2 546 280, 3 744 918, 2 912 868. Kapital: M. 940 000 in 940 Aktien (Nr. 201–1140) à M. 1000 nach Herabsetzung durch Zu- sammenlegung von je zwei Aktien in eine lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897. Anleihe: M. 526 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Grundstücke 97 241, Gebäude 277 121, Maschinen 64 014, ÖOfen 1, Eisenbahn 1540, Holz 67 928, Werkzeuge u. Geräte 147 585, Inventar 1963, Be- leucht.-Anlage 1, Material. 70 124, Fabrikate 48 843, Bauten 69 116, Kasse 42 689, Wechsel 39 114, Kautionen 9037, Effekten 190 524, Aussenstände 572 111, Bankguth. 205 907, Avale 227 815, Kautionen 67 900, neue Rechnung 7624. Passiva: A.-K. 940 000, Oblig. 526 000, do. Agiokto 19 500, do. Zs.-Kto 250, Hypoth. 27 000, R.-F. 17 359, do. ausserord. 200 000, Delkr.-Kto 20 000, lauf. Verbindlichkeiten 37784, Avale 227 815, Kautions-Kredit. 67 900, Gewinn 124 590. Sa. M. 2 208 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 26 300, Unk. 56 480, Unfallversich. 24 696, Abschreib. 15 762, Gewinn 124 589 (davon R.-F. 5891, Oblig.-Agiokto 6500, Div. 56 400, Tant. u. Grat. 23 605, Vortrag 32 193). Kredit: Vortrag a. 1900/1901 6761, Betriebs- gewinn 184 585, Licenzen 40 280, Zs. 16 201. Sa. M. 247 827. Dividenden 1889/90–1901/1902: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Fritz Andreae, Curt Becker, Baurat C. Wächter, Berlin; J. Blanzger, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 10/12. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 8./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Vertrieb von Asphalt, Dachpappen und anderen zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbundenen Arbeiten. 1898 wurde ein Nachbargrundstück (Grösse 18 a) für den Preis von M. 165 000 hinzuerworben. Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtlich von der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, Sonderrücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung für jedes Mitglied, ausserdem für Vors. und Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 401 370, Gebäude 116 897, Inventar 24 591, Mobil. 585, Maschinen 26 216, Asphaltlager 25 000, Debit. 220 652, Kassa u. Bankguth. 38 291, Effekten 3362, Kautionen 10 596, Kambiokto 2685, Kautions-Zs. 571, Dubiose 296 Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 27 613, Garantiekto 14 472, Kredit 325, Gewinn 113 705. Sa. M. 871 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 48 049, Zs. 12 856, Abschreib. 24 633, Gewinn 113 705 (davon R.-F. 7386, Div. 84 000, Tant. u. Grat. 17 755, Vortrag 4563). – Kredit: Vortrag 7046, Kautions-Zs. 49, Hausertrag 3637, Kto Meiningen 595, Asphalt 187 914. Sa. M. 199 244. Dividenden 1894–1901: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Krause, L. Droste. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Julius Pickardt. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson.