Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1203 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 322 966, Inventar 17 689. Gebäude 835 891, Grundstücke 4 685 717, Wagen 53 823, Schiffe 43 717, Bahnanlage 23 256, Gespanne 86 255, Kassa 11 342, Wechsel 101 315, Effekten 138 605, do. Zs. 844, Versich. 9351, Magazin- bestände 169 125, Debitoren abzügl. 301 087 Kredit. 491 930. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 954 000, R.-F. 136 702, alte Div. 280, Gewinn 300 843. Sa. M. 6 991 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 545, Maschinen- u. Wagenreparat. 64 019, Versich. 7558, Steuern 28 084, Handl.-Unk. 86 650, Dubiose 26 880, Zs. 116 165, Agio u. Dekort 34 679, Fuhrlöhne 641 348, Betriebs-Unk. 608 951, Gewinn 300843 (davon R.-F. 3 303, Div. 252 000, Tant. 29 605, Vortrag 5934). – Kredit: Vortrag 34 776, Grundstücks- ertrag 52 376, Gespannertrag 60 968, Effekten 2735, do. Zs. 4321, Waren u. Fabrikations- ertrag 1 861 547. Sa. M. 2 016 723. Kurs Ende 1895–1901: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50 %. Aufgelegt am 8./5. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1901: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Gröning, Ing. Carl Pernet. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Dir. Georg Koblanck. Baumstr. Gust. Derlin, Oberstleutn. a. D. Krell, Berlin. Prokurist: Adolf Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. * Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: Am 25. Juni bezw. 20. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Der Gesamtwert der von der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Als Gegenleistung übernahm die Ges. M. 17 700 Hypoth., M. 58 159 Buchschulden und gewährte M. 996 005 in Aktien der Ges. à M. 1000. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung cementartiger Bindemittel. 1900 wurden die Anlagen mehrfach erneuert und erweitert, daher Erhöhung des Hypo- thekenktos um M. 80 000, der eine Minderung um M. 5700 gegenüber steht. Zwecks Verbilligerung der Fabrikation soll 1902 neben andern maschinellen Verbesserungen eine neue Dampfmaschine von 350 HP. zur Aufstellung gelangen. Der Absatz 1901 fiel unter der Herrschaft des Syndikats von 160 931 im Jahre zuvor auf 84431 Fass Portland-Cement. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1898 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 bis 19. Dez. 1898 zu pari. Hypotheken: M. 292 000, ferner M. 200 000, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 731 554, Grundbesitz 141 516, Maschinen 478 787, Eisenbahnanlage 21 291, Hänge- u. Drahtseilbahn 31 457, Abraum 10 07 3, Pferde u. Wagen 4613, Utensil., Cement 9857, do. Kontor 1044, do. Laboratorium 848, Kassa 1232, Effekten 5247, Cement, Halbfabrikate, Säcke, Fässer, Fassholz, Kohlen etc. 226 391, Debit. 45 746, Verlust 102 449. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 14 261, Hypoth. 292 000, Kredit. 105 844. Sa. M. 1 812 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. etc. 58 419, Betriebsverlust 12 280, Verlust an Debit. 1482, Abschreib. 32 497. – Kredit: Vortrag a. 1900 2081, Kursgewinn 148, Ver- lust 102 449. Sa. M. 104 678. Dividenden 1898–1901: 8, 8, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Geheimrat Dr. Herm. Tuchen, Berlin; Ober- amtmann Ernst Tuchen. Oldisleben; Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Bernburg: Eigene Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Bochum. Gegründet: Am 18.1. 1900; handelsger. eingetr. 15./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm als Einlage des Hch. Grimberg, Hch. Grimberg jr. und Bau- unternehmers Ludw. Rosenstein, Gesellschafter der offenen Handels-Ges. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein in Bochum, die bereits vor- handenen und noch herzustellenden Anlagen der offenen Handels-Ges. nebst allem ubehör und Grundstücken zur Gesamtgrösse von 165 preussischen Morgen. Für dieses inbringen wurden gewährt dem Hch. Grimberg 949 Aktien, dem Hch. Grimberg jr. 600 Aktien und dem Ludw. Rosenstein 949 Aktien der Ges. à M. 1000. 76*