W -―――――― ――――Z 1204 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: UÜbernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Portland- Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh bei Beckum betriebenen Poortland-Cementfabrik und Kalkwerke. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Geleisanlage, Cement- öfen, Kalkringofen, Siloanlage 2 247 286, Mobil. u. Utensil. 25 331, Material., Ganz- u. Halbfabrikate, Kohlen, Koks, Fassholz, Säcke 136 270, Kassa 1378, Effekten 4800, Bürg- schaftswechsel 23 920, Debit. 588 561. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 10 625, Accepte 220 000, Bürgschaftswechsel 22 680, Assekuranz, Steuern u. Abgaben 18 000, Delkr.-F. 6014, Kredit. 242 257, Gewinn 7969. Sa. M. 3 027 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 296 103, Versich., Steuern u. Abgaben 28 745, Delkr.-F. 2500, Abschreib. 70 835, Gewinn 7969. – Kredit: Vortrag 14 694, Fabrikationskto 385 619, Interessen 5841. Sa. M. 406 154. Dividenden 1900–1901: 4, 0 %. Direktion: Hch. Grimberg jr., Ludw. Rosenstein, Adam Klein. Prokuristen: Dir. Dr. Rich. Wagner, Ennigerloh; Dir. Adam Klein, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke H. Grimberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Marckhoff, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Dr. Otto Göbel, Ruhrort. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.“ Letzte Statutänd. v. 20./11. 1901 u. 27./2. 1902. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co., die nach Abzug von M. 220 693.40 Geschäfts- u. Hypothekenschulden für M. 270 951.03 übernommen wurde; zum Ausgleich wurden gegen bare Herauszahlung von M. 48.97 271 Aktien gewährt. Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Die Ges. erwarb 1901 ein Patent auf eine Universal- Doppel-Hobelmaschine und verausgabte hierfür etwa M. 50 000, die auf Betriebskto über- nommen und somit sofort abgeschrieben wurden und infolgedessen der Gewinnüberschuss reduziert wurde. Die Ges. beabsichtigt, dasselbe für Deutschland selbst auszubeuten, für Osterreich-Ungarn und England zu verkaufen; für letzteres Gebiet schweben Ver- handlungen. Der Absatz 1901 war kleiner. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 323 000 auf M. 210 000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1899. Hypotheken (am 30./9. 1901): M. 121 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1898 1. Juni bis 31. Mai). Das Geschäftsjahr 1898/99 umfasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 102 043, Immobil. 125 250, Arbeitsmaschinen 183 515, Werkz. 59 080, Modelle 43 020, Klischees 1, Mobil. 1, Bureau-Utensil. 1, Druck- sachen 1, Patentkto 1, Ausstellungskto 1, Kassa 384, Wechsel 526, Debit. 42 157, Roh- material., fertige u. halbfertige Fabrikate 307 396, Konsignationskto 11 528, Dubiose 5, Kohlen, Koks u. Material. 2519, Versich. 2150. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 121 000, rückst. u. gekünd. Oblig. u. Coup. 1260, Kredit. 303 705, R.-F. 3614. Sa. M. 879 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 238, Dub. 574, Abschreib. 20 182. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 454, Gewinn an Eff. 1285, Fabrikationsertrag 151 255. Sa. M. 152 994. Dividenden 1891/92–1900/1901: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0 %. Direktion: J. Lehmann, H. Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Kolb, Dr. jur. Ferd. Schwarzschild, G. Reinh. Steitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bockenheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, Commerz- u. Disconto-Bank. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“' in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Wesftfalica). Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. v. 22./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Portland Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in W 6sl. falen. Zur Deckung von Forderungen erwarb die Ges. 1898 u. 1901 je ein Hausgrund- stück in Düsseldorf; beide standen am 31./12. 1901 mit M. 112 510 zu Buche. 1897–1901: 183 830, 204 595, 211 778, 195 935, 125 754 Fass Cement, Absatz 187 164, 194 104 191 342, 215 646, 114 326 Fass. Am Nordwest-Mitteld. Portl.-Cement-Syndikat war 3 Ges. für 1901 mit 70 % beteiligt, der Satz wurde des schlechten Geschäftsganges wegen abel